Eidg. dipl. Bauleiter*in Hochbau Vorbereitungslehrgang auf die Höhere Fachprüfung

Als Bauleiter*in (Hochbau) organisieren, koordinieren und kontrollieren Sie die projektmässige Ausführung der Bauwerke. Sie verantworten Ihre Arbeit gegenüber dem Auftraggeber in technischer, ökonomischer, qualitativer, terminlicher, rechtlicher, gestalterischer, ökologischer und ethischer Hinsicht.
Bildungsziele
Die Weiterbildung befähigt die Absolventen zur:
- Sicherstellung der Schaltstelle zwischen Planung, Unternehmung, Behörden und Bauherrschaft
- Koordination der verschiedensten baufachspezifischen Berufsgattungen
- Umsetzung ihrer Spezialkenntnisse in der Organisation, Koordination und Kontrolle der projektmässigen Ausführung auf der Baustelle
- Verantwortung ihrer Arbeit gegenüber dem Auftraggeber in technischer, ökonomischer, rechtlicher, ökologischer und ethischer Hinsicht
Dauer
4 Semester zu je 20 Schulwochen, berufsbegleitend
Unterrichtszeiten
- 2 abendliche Unterrichtseinheiten von je 4 Lektionen
- Jeweils am ersten Samstag des 2., 3. und 4. Semesters findet ein Projekttag (Prüfungstag) statt
- Intensiv-Vorbereitungswoche auf die Eidgenössische Diplomprüfung nach Abschluss des 4. Semesters
Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab und bereitet Sie optimal auf die Prüfung mit eidg. Diplom vor.
Absolventen des Lehrgangs können im Anschluss an die 4 Semester Vorbereitung die von den Trägerverbänden organisierte eidgenössische Höhere Fachprüfung (HFP) für den/die dipl. Bauleiter/in Hochbau ablegen. Die externe Durchführung der Höheren Fachprüfung erfolgt jährlich im Herbst gemäss spezieller Publikation. Anmeldung und Abklärung über die Zulassung ist Sache der Prüfungsabsolventen/Prüfungsabsolventinnen. Die Diplomarbeit wird voraussichtlich im Frühling des Prüfungsjahres erstellt. Die vorgesehene Präsentation sowie das Fachgespräch über die Diplomarbeit wird im Rahmen der Höheren Fachprüfung im Herbst erfolgen. Das Bestehen der Prüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels Eidg. dipl. Bauleiter/in ED (Hochbau).
Lehrplan
Die Weiterbildung richtet sich nach den Vorgaben der Wegleitung und des Reglements über die eidg. Höhere Fachprüfung zum/zur Bauleiter/in Hochbau. Der Lehrplan wird laufend überprüft und neuen Bedürfnissen angepasst.
Infrastruktur
Um die Lerninhalte zu vertiefen und zu veranschaulichen, stehen Einrichtungen wie Baulabor, Sammlungen, Bibliotheken sowie Vermessungsinventar zur Verfügung.
Praxisbezug
Lehrbeauftragte mit hauptberuflicher Tätigkeit in Planungs- oder Produktionsbetrieben gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird mehrheitlich papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden Apple-Geräte nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Für einen reibungslosen Unterricht empfehlen wir Ihnen die folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- min. Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30" empfehlenswert
- 64-Bit-Betriebssystem
- mind. i5-Prozessor
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls Sie noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügen, müssen Sie sich diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben. Für die Funktionalität Ihres Gerätes sind Sie selber verantwortlich.
Fächerplan und Stundentafel
8 Lektionen pro Woche
Lektionen pro Woche | Total |
Allgemeine Managementprozesse | |
Handlungsfeld 1 Projektleitung | 80 |
Handlungsfeld 2 Recht und Sicherheit | 36 |
Handlungsfeld 3 Führung und Kommunikation | 36 |
Handlungsfeld 4 Finanzielle Führung | 68 |
Bauspezifische Managementprozesse | |
Handlungsfeld 5 Baustellen vorbereiten | 44 |
Handlungsfeld 6 Qualität und Mängel | 20 |
Handlungsfeld 7 Vorbereitung Nutzungsphase | 8 |
Fachspezifische Managementprozesse | |
Handlungsfeld 8 Hochbau Vorbereiten einer Baustelle | 32 |
Handlungsfeld 9 Hochbau Konstruktion | 92 |
Handlungsfeld 10 Hochbau Elemente | 212 |
Vorbereitung Diplomarbeit | |
Unterstützung im Hinblick auf die Abschlussarbeit | 16 |
Projekttage | |
Interne Prüfungen | 24 |
Intensivwoche (fakultativ) | |
Vorbereitung Diplomprüfung | 38 |
Total Lektionen | 706 |
Änderungen bleiben vorbehalten.
Zulassungsbedingungen
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Zulassung zur eidg. Diplomprüfung sind die gesammelten Berufserfahrungen nach Lehrabschluss in Planung und Bauleitung im Hochbau.
Der klassische Werdegang des Bauleiters Hochbau führt über eine 4-jährige Hochbauzeichnerlehre mit anschliessend mindestens 5 Jahren Berufserfahrung. Als Bauzeichner, Maurer oder Zimmermann sind nach Lehrabschluss mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in Planung und Bauleitung im Hochbau gefordert. Zusatzlehren werden als Berufserfahrung angerechnet.
Für Quereinsteiger empfiehlt sich, bei der Prüfungskommission www.hfp-bauleiter.ch eine Vorabklärung für die Prüfungszulassung zu machen.
Eine Teilnahme am Lehrgang an der Baukaderschule ist auch bei einer Nichtteilnahme an der eidg. Diplomprüfung möglich. Der Lehrgang beinhaltet eine solide Grundausbildung um ein guter Bauleiter / eine gute Bauleiterin zu werden. Die Rückforderung der Schulgebühren beim Bund ist jedoch dann ausgeschlossen.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Kosten
Das Schulgeld wird für jeden Lehrgang unter Berücksichtigung der subjektorientierten Subventionierung neu festgelegt. Preisänderungen bleiben daher vorbehalten.
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
- Semestergebühr CHF 3'250.– (total 4 Semester CHF 13‘000.-)
- Projekttage CHF 300.- (total für 3 Prüfungen CHF 900.-)
- Schul- und Unterrichtsmaterial sowie Veranstaltungen pro Semester CHF 250.– (total ca. CHF 1‘000.-)
- Lehrmittel Baukonstruktion (K1, K2, BK) CHF 415.–
Die Kosten für die Intensivwoche (aktuell CHF 1'020.–) sind an den zuständigen Schulanbieter zu entrichten. Die Teilnahme an der Eidgenössischen Prüfung (aktuell CHF 2'100.–) wird durch die Trägerschaft der HFP in Rechnung gestellt.
Finanzierung der Höheren Berufsbildung
Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (Eidgenössische Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) werden nach dem SBFI-Finanzierungsmodell subventioniert. Die Beiträge müssen von den Lehrgangsteilnehmern einzeln beim Bund beantragt werden. Die Auszahlung der Beiträge ist an die Absolvierung der eidgenössischen Prüfung geknüpft (unabhängig vom Prüfungserfolg). Der Beitragssatz der anrechenbaren Gebühren beträgt 50 %. Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung finden Sie unter: www.sbfi.admin.ch/absolvierende
Anmeldeschluss ist jeweils Ende Mai.
Die Platzzahl im Lehrgang ist beschränkt, melden Sie sich frühzeitig an. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Sven Pfändler
sven.pfaendler@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch