CPS / DPS Bau-Energie-Umwelt Energieberater*in

Unsere Gesellschaft steht bezüglich Energieverbrauch und Klimawandel vor gewaltigen Herausforderungen. Energie ist ein Schlüsselfaktor zu einer nachhaltigen Entwicklung, welche Bund, Kantone und auch verschiedene Gemeinden anstreben. Energieeffizientes Bauen mit umwelt- und sozialverträglichen Materialien, kombiniert mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien und zukunftsfähigen Technologien sind wesentliche Voraussetzungen dafür.
Die Absolvent*innen des Lehrgangs «DPS - Diploma of Professional Studies» an der Baukaderschule St.Gallen sind als Energieberater*innen wichtige Akteure, um diesen Herausforderungen zu begegnen und Lösungen umzusetzen. Sie sind in der Lage, nebst Planung von energetischen Massnahmen bei Neubauten auch den Zustand von bestehenden Bauten und Anlagen zu analysieren. Aufgrund dieser Analyse können sie Massnahmen für die energetische Erneuerung und ökologische Optimierung entwickeln. Für Betriebe und Organisationen beurteilen sie den Energieverbrauch von Produktionsabläufen und erarbeiten auf der Basis eines Energiemanagements ein durchdachtes Konzept zur Energieoptimierung mit anschliessender Qualitätskontrolle.
Die Energieberatung ist eine Wachstumsbranche mit Zukunft und Perspektive. Als gesuchte Fachleute sind Energieberater*innen u.a. in Planungs- und Beratungsbüros, in technischen Bereichen der Verwaltung sowie in Industrie und Gewerbe tätig. In ihrem Arbeitsumfeld – dem Energiemanagement – betreuen sie Privatpersonen und Unternehmen oder sind als Interessenvertreter der Energiewirtschaft tätig. Energieberater*innen befinden sich nicht nur im Angestelltenverhältnis, sondern können je nach Qualifikation und persönlicher Eignung auch selbstständig erwerbend sein. Ein interessanter Beruf oder eine wertvolle Berufsfelderweiterung für alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten.
Bildungsziele
Im Rahmen dieser Weiterbildung entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, autonom mit Wissen umzugehen, es anzuwenden und Informationen zu interpretieren. Das anwendungsorientierte Studium basiert auf der Vermittlung und Förderung:
- von Inhalten, Methoden, Techniken und Instrumenten im praxisrelevanten Kontext der Energieberatung
- der Analyse und dem Erkennen von Zusammenhängen (interdisziplinäres Arbeiten)
- zur Lösungsfindung von komplexen Problemen der Reflexion von Annahmen, Einstellungen und Erwartungen bei der Bearbeitung von Fallstudien
- von eigenen Praxisbeispielen, welche die Berufswelt der Studierenden repräsentieren.
Aufbau
Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut, so dass Sie sich entsprechend der beruflichen Situation (Vorwissen) und den Karriereabsichten einen passenden Ablauf zusammenstellen können. Angeboten werden 3 Basismodule, welche von allen Teilnehmenden, die nicht über Baufachwissen verfügen, zur Erarbeitung des Grundlagenwissens besucht werden. Teilnehmer*innen mit Berufen der Bauwirtschaft belegen von den Basismodulen in jedem Fall das Modul «Ökologie», die anderen zwei je nach Bedarf.
Nach diesem Einstieg absolvieren die Studierenden diejenigen Ergänzungsmodule (Wahlmodule), welche sie in ihren eigenen beruflichen Zielen am meisten unterstützen.
Zudem können die Studierenden das Selbstlernmodul Chemie buchen, welches sie in ihrem eigenen Lerntempo absolvieren. Für den Abschluss des CPS / DPS wird die Hälfte der in dieser Einheit angegebenen Lektionen angerechnet.
Methodik
Dieser berufsbegleitende Lehrgang orientiert sich am Prinzip einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung von Präsenz- und Onlineunterricht in Kombination mit einem ausgewogenen Anteil an Selbststudium.Die prozessorientierte Wissensvermittlung mit dem Bildungsziel der praktischen Vernetzung verlangt den Dialog zwischen den Lehrpersonen und den Studierenden. Das Lehrgespräch bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre wertvollen Erfahrungen einzubringen. Übungen, Gruppenarbeiten und das Arbeiten an praktischen Beispielen aus dem Berufsfeld des Energiemanagements ermöglichen den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird weitgehend papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen empfiehlt Standard-Windows-Rechner, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert. Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN-Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30″
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Wer noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügt, muss sich diese vor Kursbeginn selbständig erwerben. Für die Funktionalität des Geräts sind die Studierenden selber ver-antwortlich.
Unterrichtszeiten
Die Basismodule finden am Samstag von 08.20 bis 16.30 Uhr statt, die Ergänzungsmodule jeweils am Mittwochnachmittag von 15.30 bis 19.00 Uhr und/oder am Samstagvormittag von 08.20 bis 11.50 Uhr. Einzelne Module werden tagsüber an Wochentagen durchgeführt.
Für jede Lerneinheit ist Zeit im Umfang von 50 % der Anzahl Lektionen für Übungen und Selbststudium zu reservieren (Beispiel: Für ein Basismodul mit 32 Lektionen muss mit rund 16 Stunden Selbststudium gerechnet werden).
Dauer
Ein CPS (96 Lektionen) ist innerhalb von maximal 18 Monaten zu absolvieren. Die CPS können bis 4 Jahre nach Abschluss als Zulassung für das DPS angerechnet werden.
Diplomarbeit
Die Diplomarbeit im Umfang von 200 Stunden ist innerhalb von 6 Monaten nach Freigabe einzureichen. Sie wird vor Expert*innen präsentiert und von diesen bewertet.
Qualifikationsverfahren
Ein regelmässiger Besuch des Unterrichts wird vorausgesetzt. Die Promotion erfolgt am Ende des Studi-ums, sofern die geforderten Ziele erreicht wurden. Voraussetzung hierzu sind die entsprechende Anzahl Lektionen und die erfolgreich abgeschlossenen Kompetenznachweise der einzelnen Module. Für das DPS muss die Diplomarbeit erfolgreich (Bewertung mit mindestens Note 4.0) abgeschlossen werden. Besucher*innen einzelner Module erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Zulassungsbedingungen
Für Teilnehmende ohne beruflichen Hintergrund innerhalb der Baubranche führt die Studienleitung eine Zulassungsabklärung durch. Nach einem Aufnahmegespräch, welches der/die Interessent*in mit der Lehrgangsleitung führt, entscheidet die Schulleitung aufgrund der eingereichten Unterlagen definitiv über die Aufnahme.
Praxisbezug
Als ausgewiesene Fachpersonen gewährleisten die Lehrpersonen einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab. Wer Module im Umfang von 96 Lektionen besucht und das entsprechende Qualifikationsverfahren bestanden hat, erhält das «Certificate Professional Studies - CPS». Zudem besteht die Möglichkeit nur einzelne Module zu belegen. Am Ende eines Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung. Baufachleute können sich nach 2 CPS für die Diplomarbeit anmelden und nach erfolgreichem Abschluss dieser Arbeit das Diplom «Energieberater DPS» erhalten. Teilnehmende ohne Baufachwissen, werden nach 3 CPS für die Diplomarbeit zugelassen.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Organisation
Die Baukaderschule St.Gallen ist eine Höhere Fachschule für Technik und wird als Abteilung des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen (GBS St.Gallen) geführt. Das GBS St.Gallen ist eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen.
Die operative Verantwortung obliegt dem Abteilungsleiter. Die Kommission HF Gebäudetechnik und Bau-Energie-Umwelt, bestehend aus Experten verschiedener Fachbereiche, steht beratend zur Seite.
Basismodule
Ergänzungsmodule
- Bauphysik
- Elektrische Energie
- Energiemanagement
- Energienachweis
- Haustechnik
- Labels und Normen
- Nachhaltige Entwicklung
- Thermische Energie
Zusammenfassung der einzelnen Module: Modulübersicht
Die Beiträge für die Module werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Modulbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen. Zur Diplomarbeit wird zugelassen, wer die Prüfungsgebühr fristgerecht bezahlt hat. Die Kurskosten sind wie folgt festgelegt:
Basismodule und Ergänzungsmodule
32 Lektionen CHF 1500.–
24 Lektionen CHF 1125.–
16 Lektionen CHF 750.–
Selbstlernmodul Chemie
16 Lektionen CHF 400.–
Ab der 65. Lektion werden pro Modul 60 % der obenstehenden Beträge verrechnet.
Diplomarbeit
CHF 1'800.–
Die Gesamtkosten für Teilnehmende mit Baufachwissen betragen zirka CHF 8‘500.–, für Teilnehmende aus anderen Berufsfeldern zirka CHF 11‘000.–.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Die Platzzahl in den einzelnen Modulen ist limitiert. Melden Sie sich frühzeitig an. Die Reihenfolge des Eingangs wird bei der Zulassung berücksichtigt.
Mit dem Anmeldeformular können Sie sich für das DPS, ein CPS oder als Besucher*in für einzelne Module anmelden.
Auskunft über verfügbare Studienplätze gibt das Sekretariat der Baukaderschule. Nach einer Anmeldung werden die Interessenten*innen von der Lehrgangsleitung kontaktiert, um den optimalen Ablauf des Studiums zu besprechen. Danach erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Zulassungsbestätigung.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Deborah McInnis
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 45
deborah.mcinnis@gbssg.ch
Erreichbar
Montag, Dienstag, Donnerstag

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Daniel Gerber
daniel.gerber@gbssg.ch
Webseite:
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch