Dipl. Techniker*in HF Bauführung

Der Bauführer / Die Bauführerin organisiert, leitet und überwacht die Baustelle. Bauführer und Bauführerin gehören wie die Baumeister zum höheren Kader. Die Arbeit verlagert sich im Wesentlichen von der Baustelle ins Büro. Sie wird aber nicht etwa leichter oder bequemer, im Gegenteil. Die Aufgaben sind umfangreicher und noch anspruchsvoller. Zu deren Aufgaben gehört auch die ganze Vorbereitung und Planung der Arbeiten. Vor allem besteht die Arbeit jedoch aus Controlling. Konkret: Sie überwachen den Arbeitsprozess, das heisst die Termine, die geleisteten Stunden und den Materialverbrauch. Sie beschäftigen sich mit Finanzen: Sie erstellen Nachkalkulationen und überprüfen die Richtigkeit von Zahlungseingängen. Der Bauführer / Die Bauführerin kontrolliert, ob die Vorschriften zur Arbeitssicherheit eingehalten und die Anforderungen an die Qualität erfüllt werden. Mit zunehmender Erfahrung sind sie in der Lage, mehrere Baustellen zu betreuen.
Das Stufenkonzept als Karrieremodell – Bauvorarbeiter/in – Bau-Polier/in EFA – Dipl. Techniker/in HF Bauführung
Stufe 3 | Bauführerschule HF Diplomprüfungen Dipl. Techniker/in HF Bauführung Berufspraktikum | 23 Wochen 2 Wochen 11 Wochen |
↑ | ||
Zulassungskriterien Stufe 3 (siehe unten) | ||
↑ | ||
Mindestens 32 Wochen Berufspraktikum | ||
Stufe 2 | Baupolierschule Diplomprüfungen Diplom Bau-Polier/in Baukaderschule St.Gallen und Eidg. Fachausweis für Bau-Polier/in EFA | 14 Wochen 2 Wochen |
↑ | ||
58 Wochen Berufspraktikum | ||
Stufe 1 | Bauvorarbeiterschule Zertifikat Bauvorarbeiter/in Baukaderschule St.Gallen | 14 Wochen |
↑ | ||
Zulassungskriterien Stufe 1 + 2 (siehe unten) | ||
↑ | ||
Berufslehre |
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV hat die Lerninhalte aller Stufen in einer Datenbank formuliert. Die Ausbildungsinhalte des Stufenkonzeptes der Baukaderschule St.Gallen berücksichtigen diese Vorgaben ebenso wie den «Rahmenlehrplan für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» und den von der Konferenz Höhere Fachschulen Technik KHF-T und der beteiligten Organisationen der Arbeitswelt OdA ausgearbeiteten Rahmenlehrplan Technik.
Bildungsziele
Die Ausbildung befähigt Absolvierende zur:
- Vertretung der Bauunternehmung als qualifizierter Ansprechpartner für Bauleitungen, Architekten, Ingenieure, Bauherren, Behörden, Lieferanten, Subunternehmungen, Vorgesetzte und Mitarbeitende
- Planung, Leitung und Überwachung der Tätigkeiten auf der Baustelle, im Werkhof und weiteren Unternehmensbereichen
- Personalführung
- Kalkulation von Offerten
- Erstellung von Bauprogrammen, Ausmassen, Abrechnungen, Nachkalkulationen
- Führung von Verhandlungen
Dauer
Verlängertes Semester zu 23 Schulwochen und ein begleitetes Berufspraktikum von mindestens 9 Wochen. Zusätzlich 2 Wochen für Diplomprüfung und Diplomarbeit.
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Bauführung
Lehrplan
Der Lehrplan berücksichtigt die Ausbildungsinhalte der in der Datenbank des SBV definierten Lernziele und den Rahmenlehrplan Technik, wobei der Fächerplan aber auch darauf ausgerichtet ist, den Absolventen in den jeweiligen Kompetenzfeldern besondere Qualifikationen zu garantieren.
Praxisbezug
Lehrbeauftragte mit hauptberuflicher Tätigkeit in Planungs- oder Produktionsbetrieben gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Infrastruktur
Um die Lerninhalte zu vertiefen und zu veranschaulichen, stehen Einrichtungen wie Baulabor, Sammlungen, Bibliotheken sowie Vermessungsinventar zur Verfügung.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30″ empfehlenswert
- 64-Bit-Betriebssystem
- mind. i5 Prozessor
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls Sie noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügen, müssen Sie sich diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben.
Fächerplan und Stundentafel
(Präsenzunterricht exkl. Wirtschaftswoche und Diplomprüfung)
Kontaktunterricht | 22 Wochen |
Grundlagen | |
Kaderkompetenz | 4 |
Fremdsprache (Englisch) | 2 |
Mathematik | 2 |
Baustatik/Festigkeitslehre | 4 |
Bau und Energie | 2 |
Organisation | |
Kostenkalkulation, Preisbildung | 4 |
Bauführung | 4 |
Unternehmensführung | 4 |
Produktion | |
Baustelleneinrichtung | 4 |
Bauen Digital | 4 |
Geologie und Grundbau | 2 |
Administration | |
Bauadministration | 4 |
Total Wochenlektionen | 40 |
Total Lektionen | 880 |
Zulassungskriterien Stufe 3
a. Absolventen der Baupolierschule St.Gallen
- Abgeschlossene Stufen 1 und 2
b. Absolventen einer Tagesschule vergleichbar mit der Baukaderschule St.Gallen
- Erfolgreicher Abschluss der Tagesschule
- Diplom «Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» (100 Lernstunden) oder Zertifikat ehemaliger Lehrmeisterkurs (40 Kursstunden)
- Besuch des «Vorbereitungskurses HF Bauführung» an der Baukaderschule St.Gallen
c. Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises (EFA) Bau-Polier/in
- Diplom «Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» (100 Lernstunden) oder Zertifikat ehemaliger Lehrmeisterkurs (40 Kursstunden)
- Besuch des «Vorbereitungskurses HF Bauführung» an der Baukaderschule St.Gallen
d. Alle weiteren Fälle
- Gleichwertigkeit über Eignungsabklärung
- Diplom «Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» (100 Lernstunden) oder Zertifikat ehemaliger Lehrmeisterkurs (40 Kursstunden)
- Besuch des «Vorbereitungskurses HF Bauführung» an der Baukaderschule St.Gallen
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Einschreibegebühr und des Schulgeldes.
Aufnahmeverfahren
Für alle Studierenden gilt eine Probezeit von 10 Wochen.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Unterrichtskosten
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
Stufe 3 | ||
Schulgeld | CHF | 9'800.– |
Schul- und Unterrichtsmaterial sowie Kosten für Exkursionen ca. | CHF | 1'500.– |
Diplomprüfungen | CHF | 1'750.– |
Diplomarbeit Teil 1 und 2 | CHF | 750.– |
Vorbereitungskurs | CHF | 1'000.– |
(nur, wenn Stufe 1 + 2 nicht an der Baukaderschule / für andere Schulen fakultativ) |
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Voraussetzung für die Beitragszahlungen der HFSV-Kantone ist das Einreichen eines Nachweises über die finanzielle Unabhängigkeit aufgrund eigener Erwerbstätigkeit und den Wohnsitz in einem Mitgliedkanton während der Zeit von mindestens 24 Monaten vor Weiterbildungsbeginn.
Ist der Wohnsitzkanton nicht Mitglied der HFSV, empfiehlt es sich hinsichtlich Beitragszahlungen dennoch, beim zuständigen Amt für Berufsbildung einen entsprechenden Antrag einzureichen. Die Baukaderschule St.Gallen steht bei Abklärungen gerne beratend zur Seite.
Zusätzliche Kosten
Einschreibegebühr
Die Anmeldung wird mit der Einzahlung von CHF 500.– definitiv. Die Einschreibegebühr wird mit den persönlichen Unterrichtsmitteln verrechnet.
Anmeldeschluss ist jeweils Ende November.
Die Studienplätze im Lehrgang sind beschränkt, wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Die Anmeldung wird mit der Einzahlung von CHF 500.– definitiv. Die Einschreibegebühr wird mit den persönlichen Unterrichtsmitteln verrechnet.
Anmeldung möglich
Infoanlass
Kontakt

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Roland Lohri
roland.lohri@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch
Downloads
- Flyer HF Bauführung (pdf)1,48 MB
- Lehrgangsbeschreibung (pdf)148 KB