Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter*in FA Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung

Der Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter / Die Metallbau-Werkstatt- und Montageleiterin nimmt technische Unterlagen von Planungsbüros entgegen, bespricht diese mit den Konstrukteuren und gibt sie an Fachleute zur Ausführung weiter. Dabei überwacht und kontrolliert er / sie den gesamten Prozess und trifft die notwendigen Vorbereitungen, um den Auftrag rationell abzuwickeln, betreut das Werkstattpersonal und pflegt Kundenkontakte.
Bildungsziele
Die Weiterbildung befähigt Absolvierende zur:
- Beurteilung technischer Unterlagen für die Ausführung der Aufträge
- Zuteilung und Erklärung der Aufträge an das Werkstattpersonal
- Suche und Einstellung von Werkstattpersonal
- Beaufsichtigung von Marketingprozessen und von Montageabläufen
- selbstständigen Abwicklung kleinerer Kundenaufträge
- Qualifikation des Werkstattpersonals
- Rationalisierung und Verbesserung des Fertigungsablaufs
- Lösung von Problemen im eigenen Kompetenzbereich
- Ausarbeitung von Offerten für Metallbauarbeiten
Dauer
4 Semester, ca. 520 Lektionen, berufsbegleitend
Für das Selbststudium ist mit ca. 260 Stunden zu rechnen.
Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab und bereitet Sie optimal auf die Prüfung mit eidg. Fachausweis vor. Das Bestehen der Prüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels: Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis.
Lehrplan
Der Lehrplan wird laufend überprüft und neuen Bedürfnissen angepasst.
Praxisbezug
Qualifizierte Berufsschullehrpersonen und Fachpersonen aus der Praxis gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Fächerplan und Stundentafel
Dieser modularisierte Lehrgang orientiert sich am Konzept des Modulbaukastens für Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau, welches von der Schweizerischen Metall-Union SMU entwickelt wurde.
Module | |||
---|---|---|---|
Marketing/ Akquisition 40 Lektionen | Kalkulation 80 Lektionen | Werkstofftechnologie/ Verfahrenstechnik 100 Lektionen | Konstruieren 100 Lektionen |
Personal- führung 40 Lektionen | Projekt- management 40 Lektionen | Betriebsleitung 80 Lektionen | Bauphysik 40 Lektionen |
Änderungen vorbehalten.
Zulassung
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer:
- im Besitz des eidg. Fähigkeitszeugnisses als Metallbauer oder eines anverwandten Berufes oder eines gleichwertigen Ausweises ist
- seit dem Lehrabschluss mindestens drei Jahre Metallbaupraxis nachweist
- den Besuch eines Lehrmeisterkurses nachweist und
- über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügt
Aufnahmeverfahren
Prüfungsfrei mit 1 Semester Probezeit
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Unterrichtskosten
Das Schulgeld wird für jeden Lehrgang unter Berücksichtigung der subjektorientierten Subventionierung neu festgelegt. Preisänderungen bleiben daher vorbehalten.
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
- Semestergebühr CHF 3'100.–
- Schul- und Unterrichtsmaterial sowie Veranstaltungen CHF 200.– pro Semester
- Modulprüfungen (8 Prüfungen à CHF 200.00) CHF 1‘600.00
Die Kosten für die Teilnahme an der Eidgenössischen Prüfung (aktuell CHF 2'500.–) werden durch die Trägerschaft der HFP festgelegt.
Unterstützungsbeiträge
Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (Eidgenössische Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) werden seit Lehrgangsbeginn August 2017 nach einem neuen Finanzierungsmodell subventioniert. Bisher geleistete Kantonsbeiträge an die Lehrgangsanbieter kommen dannzumal in Form von Bundesbeiträgen direkt den Absolvierenden zu Gute. Die Beiträge müssen von den Lehrgangsteilnehmern einzeln beim Bund beantragt werden. Die Auszahlung der Beiträge ist an die Absolvierung der eidg. Prüfung geknüpft (unabhängig vom Prüfungserfolg.) Der Beitragssatz der anrechenbaren Gebühren (höchstens 50%) wurde vom Bundesrat in der Berufsbildungsverordnung festgelegt. Der Bund kann auf Antrag Teilbeträge bereits vor der Absolvierung der Prüfung gewähren.
Weitere Informationen unter: https://www.admin.ch
Anmeldeschluss ist jeweils Ende Mai.
Die Platzzahl im Lehrgang «Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in» ist beschränkt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
André Zeller
andre.zeller@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch