Dipl. Energieberater/in NDS HF

Gesellschaftspolitisch stehen wir heute bezüglich Energieverbrauch und Klimawandel vor gewaltigen Herausforderungen. Umfassende Arbeiten mit Ökobilanzen haben aufgezeigt, dass Energie ein Schlüsselfaktor zur nachhaltigen Entwicklung darstellt. Energieeffizientes Bauen, kombiniert mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien und zukunftsfähigen Technologien sind wesentliche Voraussetzungen dafür.
Es braucht Fachleute, die interdisziplinär denken und kooperativ handeln. Fachleute, die breite Grundkenntnisse im Energie- und Umweltbereich und solides Wissen in ihrer Berufssparte mit Organisations- und Führungsqualitäten vereinen.
Bildungsziele
Im Nachdiplomstudium sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, autonom mit Wissen umzugehen, es anzuwenden und zu interpretieren. Das anwendungsorientierte Studium basiert auf der Vermittlung und Förderung:
- von Inhalten, Methoden, Techniken und Instrumenten im praxisrelevanten Kontext des Energieberaters
- der Analyse und dem Erkennen von Zusammenhängen (interdisziplinäres Arbeiten)
- zur Lösungsfindung von komplexen Problemen am Bauwerk
- der Reflexion von Annahmen, Einstellungen und Erwartungen bei der Bearbeitung von Fallstudien
- und eigenen Praxisbeispielen, welche die Berufswelt der Studierenden repräsentieren.
Dauer
2 Semester zu je ca. 20 Wochen, berufsbegleitend
Abschluss
Dipl. Energieberater/in NDS HF
Lehrplan
Das NDS HF Bau-Energie-Umwelt besteht aus verschiedenen Ausbildungsblöcken, welche sich aus Unterricht, Übungen, Fallstudien und Semesterarbeiten zusammensetzen. Das NDS HF Bau-Energie-Umwelt wird mit einer Diplomarbeit im Umfang von mindestens 200 Arbeitsstunden abgeschlossen, wobei für die Diplomarbeit nach dem zweiten Semester ein Zeitraum von 12 Wochen zur Verfügung steht.
Methodik
Das berufsbegleitende Nachdiplomstudium Bau-Energie-Umwelt orientiert sich am Prinzip einer didaktisch sinnvollen Verknüpfung von traditionellem Kontaktstudium (Vorlesungen, Seminare und Übungen) mit dem Selbststudium. Die Studierenden werden dazu in die Lage versetzt, sich mit einem grossen Teil der Lerninhalte orts- und (innerhalb eines vorgegebenen Rahmens) zeitunabhängig auseinanderzusetzen.
Hierfür wird auch die Lernplattform «knowledgePlus» eingesetzt. Somit verbringen die Studierenden weniger Zeit in Vorlesungen und Übungen, dafür sind sie häufiger mit der selbst gesteuerten Erarbeitung und Vertiefung von Studieninhalten in der eigenen Praxis beschäftigt. Das Selbststudium beinhaltet das Arbeiten mit der Lernplattform, das Lesen von Literatur, das Verfassen von Fallstudien und Transferaufgaben in die Praxis sowie die Diplomarbeit.
Die Weiterbildungsziele und insbesondere die praktische Vernetzung verlangen den Dialog zwischen den Dozenten und den Studierenden. Das Lehrgespräch bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre wertvollen Erfahrungen einzubringen. Übungen, Gruppenarbeiten und das Arbeiten an praktischen Beispielen in der Wirtschaft ergänzen die Lehrgespräche sinnvoll.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden Apple-Geräte nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30`` empfehlenswert
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls Sie noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügen, müssen Sie sich diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben. Für die Funktionalität Ihres Gerätes sind Sie selber verantwortlich. Seitens der Baukaderschule wird kein Support geleistet.
Praxisbezug
Ausgewiesene, in den jeweiligen Gebieten tätige Fachpersonen in leitenden Funktionen gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug. Weiter setzt sich die Weiterbildung aus verschiedenen Ausbildungsblöcken zusammen, Unterricht, Übungen, Fallstudien und Semesterarbeiten. Der Transfer der verschiedenen theoretischen Ansätze ins eigene Arbeitsfeld wird über die Lernplattform «knowledgePlus» im selbstgesteuerten Lernen optimal gefördert.
Fächerplan und Stundentafel
Modul | Lerninhalte | Lekt. |
---|---|---|
Q7 Diplomarbeit NDS HF Bau-Energie-Umwelt | ||
2. Semester | Anwendung zukunftsfähiger Systeme im Hochbau | |
N | Q6 Projektwoche (Energienachweis, Ökobilanz, SIA-Effizienzpfad, Gesamtkonzepte) | 40 |
Q5 Kompetenznachweise | ||
Q4 Transferaufgaben Lernplattform (Selbstgesteuertes Lernen) | ||
M L K J I H | Mobilität Konzepte, Standards und Labels nachhaltigen Bauens Wassertechniken im Hochbau Thermische Energie Elektrische Energie im Hochbau Energiewertigkeit (Anergie, Exergie), verschiedene Energieträger (erneuerbaure / nicht erneuerbare Energien) | 8 32 16 32 32 24 |
1. Semester | Grundlagen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens | |
Q3 Kompetenznachweise | ||
Q1 & 2 Transferaufgaben Lernplattform (Selbstgesteuertes Lernen) | ||
G F E D C B | Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft (Raumplanung, Siedlungsentwicklung, etc.) Energiekonzepte und Gebäudetechnik Umweltrelevanz und Ökobilanz Gebäudehülle und Konstruktionen Grundlagen für die Umsetzung: Bauphysik, Bauchemie und Projektmanagement Grundlagen der Biosphäre und Geologie | 20 32 16 32 44 16 |
Einstiegswoche | ||
A | Energie und Umwelt – Schlüsselgrösse nachhaltiger Entwicklung Umweltrecht und politische Rahmenbedingungen | 40 |
Q = Qualifikationsverfahren
Änderungen vorbehalten.
Zulassung
Das NDS HF Bau-Energie-Umwelt ist ausgerichtet auf HF-Absolventen/innen der Fachrichtungen Hochbau, Tiefbau, Bauführung, Haustechnik-Koordination, Maschinenbau, Elektrotechnik, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik.
Erfahrene Berufsleute ohne HF-Abschluss können ebenfalls zugelassen werden. In diesen Fällen sind aber ein Empfehlungsschreiben des Arbeitsgebers und ein Nachweis der einschlägigen Berufserfahrung der Anmeldung beizulegen. Wenn unklar ist, ob eine «gleichwertige Ausbildung» vorliegt, wenn ausländische Studienabschlüsse vorliegen oder bei fremdsprachigen Bewerber/innen, kann die Studienleitung eine mündliche Eintrittsprüfung durchführen. Über die definitive Zulassung von Studierenden anderer Berufsrichtungen entscheidet die Schulleitung.
Vorkenntnisse
Die Studieninteressierten sollten ein generelles Interesse an energie- und umweltbezogenen Fragestellungen im Zusammenhang mit Bauwerken zeigen und bereits in ihrer beruflichen Praxis mit diesen Fragen konfrontiert sein. Grundlagenkenntnisse bezüglich der Modulinhalte sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung zur Aufnahme in das Studium.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Prüfungen / Diplomarbeit
Ein regelmässiger Besuch des Unterrichts wird vorausgesetzt. Die Promotion erfolgt am Ende des Studiums, sofern im gesamten Studium die geforderten Ziele erreicht wurden. Voraussetzung hierzu sind die erfolgreich abgeschlossenen Kompetenznachweise der einzelnen Module, der Besuch der testatpflichtigen Veranstaltungen sowie das Bestehen der Diplomarbeit. Teilnehmende, welche nicht promoviert werden, erhalten eine Bestätigung über den Besuch des Studiums.
Gebühren
CHF 1'800.– Diplomarbeit
Unterrichtskosten
CHF 9'800.– Lehrgang, zwei Semester
Zusätzliche Kosten
CHF 500.– Schul- und Unterrichtsmaterial
CHF 1800.– Diplomarbeit
Gesamtkosten
Lehrgang ca. CHF 12'100.–
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Finanzielle Unterstützung
Falls für die Weiterbildungszeit ein Stipendium oder Studiendarlehen benötigt wird, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Stipendienamt Ihres Wohnkantons auf.
Anmeldeschluss ist jeweils Ende November.
Die Platzzahl im Lehrgang «NDS HF Bau-Energie-Umwelt» ist beschränkt, wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Die Aufnahmebestätigung und weitere Informationen werden nach Prüfung der eingereichten Unterlagen schriftlich bekannt gegeben.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Kontakt

Sekretariat
Fredi Fäh
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
fredi.faeh@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Daniel Gerber
daniel.gerber@gbssg.ch
Webseite:
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch