Eidg. dipl. Leiter/in Facility Management und Maintenance, Vorbereitungslehrgang auf die Höhere Fachprüfung

Als Leiter/in Facility Management und Maintenance stellen Sie den Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Arbeitsumgebungen sicher und unterstützen damit das Kerngeschäft von Unternehmungen. Sie arbeiten mit hoher Selbständigkeit und definieren Strategien für Ihren Arbeitsbereich. Sie erbringen Dienstleistungen rund um die Bereitstellung und Instandhaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Anlagen über den gesamten Lebenszyklus. Sie tragen zur Effizienzsteigerung in Prozessen bei. Zudem schaffen Sie mit personenbezogenen Dienstleistungen aus dem Hospitality Management optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden einer Unternehmung. Die innerbetriebliche Funktion FM ist in allen Branchen und Unternehmenstypen anzutreffen, also in mittleren und grossen Betrieben aus den Bereichen Dienstleistungen, Handel, Gewerbe, Gesundheitswesen und Industrie.
Leiter/in Facility Management und Maintenance (3 Semester) Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom |
↑ |
2 bis 5 Jahre Berufspraxis im Bereich Facility Management bis zum Prüfungstermin |
↑ |
Abgeschlossene Berufslehre oder Weiterbildung als: - Unterhaltspraktiker/in EBA - Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ - Zeichner/in EFZ - Schreiner/in EFZ - Hauswart/in eidg. FA - Immobilienbewirtschaftung eidg. FA - Instandhaltungsfachmann/frau eidg. FA - Technische Kaufleute eidg. FA - usw. |
Absolvierende dieser Weiterbildung:
- kennen die Kriterien für die Rekrutierung und Selektion von Mitarbeitenden
- können die interne und externe Kommunikation umsetzen, fördern und kritische Gespräche vorbereiten
- begleiten Veränderungsprozesse (Change Management)
- planen, leiten, steuern Projekte
- ermitteln Marketingmassnahmen und können diese umsetzen und initiieren
- verstehen branchenspezifische Normen und Richtlinien und deren relevanten Einflüsse
- gewährleisten die Gebäude- und Betriebssicherheit inkl. Brandschutz
- entwickeln Instrumente für die Ablauforganisation und können diese anwenden
- können das Supply Chain Management gestalten
- unterstützen das Risikomanagement und setzen die entsprechenden Massnahmen um
- pflegen das Qualitätsmanagement
- können die Datengrundlagen für die finanzielle Führung aufbereiten und die Betriebsbuchhaltung interpretieren
- erheben die Lebenszykluskosten und planen Investitionen
- nehmen Kundenmeldungen entgegen und steuern das Beschwerdemanagement
Dauer
3 Semester (624 Lektionen), berufsbegleitend
(Nach Abschluss des 3. Semesters steht ein Zeitraum von 12 Wochen zur Verfügung, um die geforderte Diplomarbeit zu erstellen.)
Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab. Die Baukaderschule St.Gallen führt die zur Teilnahme an der eidg. Prüfung erforderlichen Modulabschlüsse A bis G durch und bereitet Sie optimal auf die Prüfung mit eidg. Diplom vor. Das Bestehen der Prüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels: Eidg. dipl. Leiter/in Facility Management und Maintenance ED.
Lehrplan
Die Weiterbildung richtet sich nach den Vorgaben der Wegleitung und des Reglements über die eidgenössische Höhere Fachprüfung zum/zur Leiter/in Facility Mangement und Maintenance. Der Lehrplan wird laufend überprüft und neuen Bedürfnissen angepasst.
Praxisbezug / EDV
Die Weiterbildung besteht aus verschiedenen Ausbildungsblöcken, welche sich aus Unterricht, Übungen und Fallstudien zusammensetzen.
Die Weiterbildungsziele und insbesondere die praktische Vernetzung verlangen den Dialog zwischen den Lehrpersonen und den Studierenden. Das Lehrgespräch bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre wertvollen Erfahrungen einzubringen. Übungen, Gruppenarbeiten und das Arbeiten an praktischen Beispielen in der Wirtschaft ergänzen die Lehrgespräche sinnvoll.
Als ausgewiesene Fachpersonen in leitenden Funktionen gewährleisten die Lehrpersonen einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Fächerplan
Module / Lektionen pro Woche | Sem.1 | 2 | 3 | Total |
Basis-Module | ||||
A: Mitarbeiterführung | 60 | 60 | ||
B: Kommunikation umsetzen (intern/extern) | 40 | 40 | ||
C: Normative Grundlagen und Sicherheitsvorschriften anwenden | 40 | 40 | ||
D: Verantwortungsbereich organisieren (Betriebsorganisation) | 70 | 70 | ||
E: Verantwortungsbereich finanziell steuern (Finanzielle Steuerung) | 80 | 80 | ||
F: Persönliche Kompetenzen weiterentwickeln (Selbst- und Methodenkompetenz) | 50 | 50 | ||
G: Dienstleistungen einbringen / einkaufen (Dienstleistungsmanagement) | 80 | 80 | ||
Spezialisierungs-Module | ||||
SB: Gebäudetechnische Infrastruktur versorgen und instandhalten | 60 | 60 | ||
SC: Immobilienmanagement – Raum und Flächen bereitstellen und betreiben | 60 | 60 | ||
SD: Hospitality Management Leistungen erbringen Unternehmen und Umwelt | 60 | 60 | ||
Total Unterricht | 600 | |||
Workshops zu Spezialisierungsmodulen | 24 | 24 | ||
Total Lektionen | 190 | 230 | 204 | 624 |
(Änderungen vorbehalten)
Ferien und Unterricht infolge Feiertage richten sich nach den Vorgaben und Bestimmungen für Schulen im Kanton St.Gallen bzw. des GBS St.Gallen.
Zulassung
Über die Zulassung zur Höheren Fachprüfung entscheidet die Prüfungskommission. Wir empfehlen, die Prüfungszulassung frühzeitig beim Verband abzuklären, www.fmpro-swiss.ch.
Gemäss Reglement wird zur Höheren Fachprüfung zugelassen, wer:
- im Besitze eines eidg. Fachausweises oder eines anderen Tertiärabschlusses ist und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweist
- über einen Abschluss Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann, wovon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion und
- über die erforderlichen Modulabschlüsse (Modul A bis G) verfügt.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI.
Das Prüfungsreglement und die Wegleitung können beim Prüfungssekretariat bezogen werden oder stehen als pdf-Download auf www.fmpro-swiss.ch zur Verfügung.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Prüfungen
Die eidg. Prüfungen finden jeweils im Mai (schriftlich) und im Juni (mündlich) statt.
Kosten
Das Schulgeld wird für jeden Lehrgang unter Berücksichtigung der subjektorientierten Subventionierung neu festgelegt. Preisänderungen bleiben daher vorbehalten.
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
- Semestergebühr: CHF 5'450.–
- Schul- und Unterrichtsmaterial pro Semester (exkl. Exkursionskosten) ca. CHF 300.–
- Modulprüfungen pro Prüfung: CHF 200.–.
Die Kosten für die Teilnahme an der Eidgenössischen Prüfung werden durch die Trägerschaft der FMpro festgelegt. Aktuell beträgt die Prüfungsgebühr CHF 3'150.–.
Unterstützungsbeiträge
Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (Eidgenössische Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) werden nach dem SBFI-Finanzierungsmodell subventioniert. Die Beiträge müssen von den Lehrgangsteilnehmern einzeln beim Bund beantragt werden. Die Auszahlung der Beiträge ist an die Absolvierung der eidg. Prüfung geknüpft (unabhängig vom Prüfungserfolg.) Der Beitragssatz der anrechenbaren Gebühren beträgt 50%. Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung finden Sie unter: https://www.sbfi.admin.ch
Anmeldeschluss ist jeweils Ende Mai.
Die Platzzahl im Lehrgang «Eidg. dipl. Leiter/in Facility Management und Maintenance» ist beschränkt, wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Fredi Fäh
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
fredi.faeh@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Dominique Schwartz
dominique.schwartz@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch