Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ

Die Fachleute Betriebsunterhalt führen je nach Schwerpunkt (Hausdienst/Werkdienst) verschiedene Wartungs- und Unterhaltsarbeiten aus. Sie reinigen und pflegen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, kümmern sich um Grünanlagen, warten Maschinen und entsorgen Abfälle.
Fachleute Betriebsunterhalt sind dafür verantwortlich, dass alle Einrichtungen in und um Gebäude herum funktionieren. Meistens arbeiten sie bei öffentlichen Verwaltungen, in Werkhöfen, Grossbetrieben und Institutionen wie Heimen, Schulen oder Sportzentren. In diesen Bereichen sind sie für den Unterhalt und die Reinigung von Gebäuden, Betriebsarealen, Grünanlagen und Strassen zuständig.
Die Aufgaben von Fachleuten Betriebsunterhalt sind sehr vielfältig. Je nach gewähltem Schwerpunkt spezialisieren sie sich auf den Hausdienst oder den Werkdienst. Im Hausdienst sind sie eher drinnen, im Werkdienst vor allem draussen tätig. Sowohl zum einen wie zum anderen Schwerpunkt gehören die Reinigung von Gebäuden und Aussenanlagen, die Gartenpflege und die Abfallbewirtschaftung.Fachleute Betriebsunterhalt im Hausdienst überwachen und warten die haustechnischen Anlagen. Sie wechseln Fensterdichtungen aus, ersetzen Stecker, Lampen, Türschlösser und Sicherungen, kontrollieren Heizung und Elektroinstallationen oder flicken tropfende Wasserhahnen. Kleinere Reparaturen erledigen sie selber, in komplizierteren Fällen ziehen sie andere Fachleute bei. Bei Bedarf übernehmen sie auch einfachere Maurer-, Maler- und Schreinerarbeiten, reparieren z.B. Möbel oder streichen Zäune.
Fachleute Betriebsunterhalt im Werkdienst arbeiten meistens im Aussenbereich. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem der bauliche Unterhalt. Das heisst, sie beheben Schäden an Gebäude und Aussenanlage. Damit tragen sie zur Werterhaltung von Gebäuden bei und sorgen für Betriebssicherheit. Neben Grünanlagen pflegen sie auch Wege und Strassen. Dazu gehören die Unkrautbekämpfung, der Winterdienst und die Reparatur von Belagsschäden.Bei ihrer Arbeit setzen Fachleute Betriebsunterhalt verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein wie Hochdruckreiniger, Rasenmäher, Hubstapler etc. Diese warten und reinigen sie und führen daran kleinere Reparaturen selbst aus.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
3 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Schulhaus
Kirchgasse 15
9000 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Nadine Jäger
T +41 58 228 27 60
nadine.jaeger@gbssg.ch
Erreichbar
Mo – Fr, vormittags
Fachbereichsleitung
Sandra Stadler
T +41 58 228 25 86
sandra.stadler@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Roger Spirig
T +41 71 737 73 73
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Fredy Fritsche
T +41 58 229 38 81
fredy.fritsche(at)sg.ch