Bauvorarbeiter*in mit Zertifikat

Die erste Stufe des Karrieremodells für Baukader umfasst den Beruf des Bauvorarbeiters bzw. der Bauvorarbeiterin. Als Baustellenkader tragen Sie ein hohes Mass an Verantwortung, denn bereits auf der Stufe Bauvorarbeiter/in sind die Arbeiten anspruchsvoll und komplex. Bauvorarbeiter und Bauvorarbeiterinnen sind direkt dem Baupolier oder der Baupolierin unterstellt und unterstützen diesen / diese massgebend in der Organisationsarbeit. Im Team führen Bauvorarbeiter und Bauvorarbeiterinnen selbstständig Arbeiten aus und beachten dabei Qualität, Wirtschaftlichkeit, Gesundheit und Umwelt. Die Bauvorarbeiterschule kann als eine in sich abgeschlossene Weiterbildung besucht werden; die Baupolierschule baut dann auf die in der Stufe 1 erlangten Kompetenzen auf.
Das Stufenkonzept als Karrieremodell – Bauvorarbeiter/in – Bau-Polier/in EFA – Dipl. Techniker/in HF Bauführung
Stufe 3 | Bauführerschule HF Diplomprüfungen Dipl. Techniker/in HF Bauführung Berufspraktikum | 23 Wochen 2 Wochen 11 Wochen |
↑ | ||
Zulassungskriterien Stufe 3 | ||
↑ | ||
Mindestens 32 Wochen Berufspraktikum | ||
Stufe 2 | Baupolierschule Diplomprüfungen Diplom Bau-Polier/in Baukaderschule St.Gallen und Eidg. Fachausweis für Bau-Polier/in EFA | 14 Wochen 2 Wochen |
↑ | ||
58 Wochen Berufspraktikum | ||
Stufe 1 | Bauvorarbeiterschule Zertifikat Bauvorarbeiter/in Baukaderschule St.Gallen | 14 Wochen |
↑ | ||
Zulassungskriterien Stufe 1 + 2 (siehe unten) | ||
↑ | ||
Berufslehre |
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV hat die Lerninhalte aller Stufen in einer Datenbank formuliert. Die Ausbildungsinhalte des Stufenkonzeptes der Baukaderschule St.Gallen berücksichtigen diese Vorgaben ebenso wie den «Rahmenlehrplan für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» und den von der Konferenz Höhere Fachschulen Technik KHF-T und der beteiligten Organisationen der Arbeitswelt OdA ausgearbeiteten Rahmenlehrplan Technik.
Bildungsziele
Die Ausbildung befähigt die Absolvierende zur:
- Vertretung der Interessen der Bauunternehmung auf der Baustelle
- Führung des Baustellenpersonals / Betreuung von Lernenden
- Planung des wirtschaftlichen Einsatzes von Mitarbeitenden und Produktionsmitteln
- Durchsetzung von Bestimmungen für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz
- Anwendung umweltschonender Bauverfahren
- Einhaltung von Qualität und Terminen
- Rapportierung des Bauablaufs
- Sammlung von Daten für Bauabrechnungen, Kostenkontrollen und Qualitätsnachweise
Dauer
2 Semester mit insgesamt 28 Schulwochen (exkl. Prüfungswochen); zwischen den beiden Semestern ein 58-monatiges Berufspraktikum mit Zusatzqualifikationen.
Dauer Stufe 1: März – Juli
Dauer Stufe 2: August – Dezember
Anschliessend interne Abschlussprüfung und Vorbereitungswoche zur eidg. Berufsprüfung Bau-Polier/in EFA (jeweils in der ersten Januarwoche des Folgejahres).
Abschluss
Stufe 1: Zertifikat Bauvorarbeiter/in Baukaderschule St.Gallen
Stufe 2: Schuldiplom Bau-Polier/in Baukaderschule St.Gallen
Das Schuldiplom Bau-Polier/in berechtigt zum prüfungsfreien Eintritt in den Lehrgang Dipl. Techniker/in HF Bauführung.
Das Bestehen der eidg. Berufsprüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels: Bau-Polier/in mit eidgenössischem Fachausweis EFA.
Lehrplan
Die Weiterbildung ist Bestandteil eines Stufenkonzeptes, welches schrittweise die Fachkompetenzen vom Bauvorarbeiter / von der Bauvorarbeiterin (Stufe 1) bis zum Bau-Polier / zur Bau-Polierin (Stufe 2) vermittelt. Sie beinhaltet zudem die Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Die Ausbildungsinhalte berücksichtigen die in der Datenbank des SBV definierten Lernziele und den Rahmenlehrplan Technik, wobei der Fächerplan aber auch darauf ausgerichtet ist, den Absolventen in den jeweiligen Kompetenzfeldern besondere Qualifikationen zu garantieren.
Praxisbezug
Lehrbeauftragte mit hauptberuflicher Tätigkeit in Planungs- oder Produktionsbetrieben gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Infrastruktur
Um die Lerninhalte zu vertiefen und zu veranschaulichen, stehen Einrichtungen wie Baukeller, Sammlungen, Bibliotheken sowie Vermessungsinventar zur Verfügung.
Informatik / EDV
Für den Informatikunterricht und zur fächerübergreifenden Ausbildung steht eine moderne Infrastruktur mit aktueller Software zur Verfügung. Zur Erledigung von Hausaufgaben ist der Zugang zu einem privaten Computer-Arbeitsplatz notwendig.
Fächerplan und Stundentafel
(Präsenzunterricht exkl. Diplom- und Berufsprüfung)
Kontaktunterricht | BPS 1 / VOS 14 Wochen | BPS 2 14 Wochen |
Grundlagen | ||
Kaderkompetenz (inkl. Berufsbildner) | 4 | 4 |
Baustatik / Festigkeitslehre | 4 | 4 |
Informatik | 2 | |
Mathematik | 2 | 2 |
Vermessung | 2 | |
Organisation | ||
Arbeitssicherheit Qualität und Umwelt (AQU) | 2 | 2 |
Bauvorbereitung | 4 | 4 |
Baukoordination | 2 | |
Produktion | ||
Baustelleneinrichtung | 2 | 4 |
Betonschalung | 2 | 4 |
Baukonstruktion | 4 | |
Baukonstruktion und Betonbau | 4 | |
Umbau und Sanierung | 2 | |
Strassenbau | 2 | |
Tiefbau | 4 | 4 |
Administration | ||
Bauadministration | 2 | 4 |
Total Wochenlektionen | 38 | 38 |
Total Lektionen | 532 | 532 |
Zulassungskriterien Bauvorarbeiterschule (Stufe 1)
(1) Für die Zulassung zur Bauvorarbeiterschule müssen die Kandidatinnen und Kandidaten folgende Bedingungen erfüllen:
a) Abgeschlossene Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis aus den Berufsfeldern Maurer und Verkehrswegbau oder gleichwertig. (2)
b) Zum Zeitpunkt der Berufsprüfung vier Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung nach Erwerb des Fähigkeitszeugnisses, davon 3 Jahre als Vorarbeiterin oder Vorarbeiter (Funktionsbeschrieb).
Eine berufliche Zusatzlehre wird mit einem Jahr Berufspraxis angerechnet. Unterbrüche wie ordentliche Ferien, Militärdienste (Ausnahme Durchdiener), Zivilschutz, Zivildienst und bauberufliche Weiterbildungen zählen als Praxis. Andere Unterbrüche in der Berufstätigkeit, wie z. B. unbezahlter Urlaub oder eine Berufstätigkeit ausserhalb der Baubranche, werden der verlangten Praxis nicht angerechnet. Die Schulzeit an der Baupolierschule St.Gallen wird als Berufspraxis auf Stufe Bauvorarbeiter bzw. Bau-Polier angerechnet. Es obliegt der Bewerberin / dem Bewerber, die erworbene Berufspraxis mit Zeugnissen oder Arbeitsbestätigungen genau und nachvollziehbar zu belegen.
c) Fristgerechte Einreichung der Anmeldeunterlagen mit vollständiger und nachvollziehbarer Selbstdeklaration inkl. Zeugniskopien von einschlägigen Ausbildungen.
d) Alter, Berufserfahrung und Zeitpunkt des Anmeldeeingangs sind Schlüsselkriterien.
(2) Werden die unter (1) definierten Bedingungen nicht erfüllt, kann die Gleichwertigkeit über eine Eignungsabklärung nachgewiesen werden.
Zulassungskriterien Baupolierschule (Stufe 2)
a) Bestandene Stufe 1
b) Vor Start der Stufe 2 eingereichter schriftlicher Kompetenznachweis für den Berufsbildner / die Berufsbildnerin in Lehrbetrieben.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Einschreibegebühr und des Schulgeldes.
Für alle Studierenden gilt in beiden Stufen eine Probezeit von je 7 Wochen.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden. Bei der SUVA kann für die Zeit der Weiterbildung eine Unfallversicherung durch Einzelabrede abgeschlossen werden.
Kosten
Das Schulgeld wird für jeden Lehrgang unter Berücksichtigung der subjektorientierten Subventionierung neu festgelegt. Preisänderungen bleiben daher vorbehalten. Die Gesamtkosten verstehen sich inklusive sämtlicher Leistungen wie die Projektwoche, Exkursionen, das Schul- und Unterrichtsmaterial, den Kurs Berufsbildner/in in Lehrbetrieben sowie die Diplomprüfungen BKS.
Stufe 1 | ||
- Semestergebühr (subventions- und parifondsberechtigt) | CHF | 12'100.– |
(In der Semestergebühr enthalten sind die Kosten für die Projektwoche, Exkursionen, das Schul- und Unterrichtsmaterial sowie den Kurs Berufsbildner/in in Lehrbetrieben.) | ||
Das Schulgeld wird im Februar und Juli mit den zwei Teilbeträgen von CHF 5'800.– verrechnet (exkl. Einschreibegebühr CHF 500.–). | ||
Stufe 2 | ||
- Semestergebühr subventions- und parifondsberechtigt) | CHF | 12'100.– |
(In der Semestergebühr enthalten sind die Kosten für das Schul- und Unterrichtsmaterial, die Exkursionen sowie die Schuldiplomprüfung BKS.) | ||
Das Schulgeld wird im Juni und November mit den zwei Teilbeträgen von CHF 6'050.– verrechnet. |
Die Prüfungsgebühr für die Teilnahme an der Eidgenössischen Prüfung werden durch die Trägerorganisation festgelegt und durch diese in Rechnung gestellt. Aktuell beträgt sie CHF 1'700.–.
Finanzierung der Höheren Berufsbildung
Studienbeiträge:
Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (Eidgenössische Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) werden seit Lehrgangsbeginn August 2017 nach einem neuen Finanzierungsmodell subventioniert. Bisher geleistete Kantonsbeiträge an die Lehrgangsanbieter kommen dannzumal in Form von Bundesbeiträgen direkt den Absolvierenden zu Gute. Die Beiträge müssen von den Lehrgangsteilnehmern einzeln beim Bund beantragt werden. Die Auszahlung der Beiträge ist an die Absolvierung der eidg. Prüfung geknüpft (unabhängig vom Prüfungserfolg.) Der Beitragssatz der anrechenbaren Gebühren (höchstens 50 %) wurde vom Bundesrat in der Berufsbildungsverordnung festgelegt. Der Bund kann auf Antrag Teilbeträge bereits vor der Absolvierung der Prüfung gewähren.
Weitere Informationen unter: https://www.admin.ch
Wenn das erforderliche Geld für die geplante Weiterbildung fehlt, können Sie auch um finanzielle Unterstützung bei nachfolgender Institution nachsuchen:
Unter dem Namen Lilly-Moll-Fonds besteht bei der Stadt St.Gallen ein Stipendienfonds, welcher bezweckt, Absolventinnen und Absolventen der Baupolierschule St.Gallen in begründeten Fällen finanzielle Unterstützung in Form von zinslosen Darlehen oder Schenkungen zu gewähren.
Gesuche sind zu Semesterbeginn bei der Schulleitung einzureichen.
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Oktober.
Die Platzzahl im Lehrgang ist beschränkt, melden Sie sich frühzeitig an. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Die Anmeldung wird mit der Einzahlung von CHF 500.– definitiv. Die Einschreibegebühr wird mit dem Schulgeld verrechnet.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Roland Lohri
roland.lohri@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch