Metallbaupraktiker/in EBA

Metallbaupraktiker/innen fertigen Bauteile für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie erledigen einfache Arbeiten selbstständig und beteiligen sich an der Montage.
Metallbaupraktiker/innen helfen mit, Gebäudeteile herzustellen. Dazu gehören Türen, Fenster, Schaufenster, Wintergärten, Treppen, Balkone, Fassaden und Stahlbauten. Sie können die wichtigsten Techniken der Metallbearbeitung anwenden und erledigen einfache Arbeiten selbstständig.
Bevor Metallbaupraktiker/innen die Arbeit beginnen, lesen sie die technischen Unterlagen. Bei schwierigen Aufträgen erklären ihnen die Vorgesetzten die einzelnen Arbeitsschritte und begleiten sie bei der Ausführung.
In der Werkstatt bearbeiten sie verschiedene Arten von Stahl und verwenden Kunststoffe, Isoliermaterialien und Glas.
Metallbaupraktiker/innen schneiden Stangen, Rohre und Bleche mit Fräs- und Schneidemaschinen. Mit Handwerkszeugen, Geräten und computergesteuerten Maschinen bringen sie die zugeschnittenen Teile in die gewünschte Form: Sie biegen, stanzen, bohren und fräsen.Die so hergestellten Bauteile fügen Metallbaupraktiker/innen mit verschiedenen Techniken zusammen: Sie schweissen, schrauben und kleben. Danach passen sie Scharniere, Schlösser oder Dichtungen auf den Millimeter genau ein.
Auf der Baustelle helfen Metallbaupraktiker/innen, die Bauteile zu montieren. Sie arbeiten dabei meistens im Team.Zu den Aufgaben von Metallbaupraktiker/innen gehört es auch, die Werkzeuge, Geräte und Maschinen zu reinigen und zu pflegen. Zudem halten sie sich bei der Arbeit an die Vorschriften zur Sicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz. Sie tragen zum Beispiel Gehörschutz und Schutzbrille. Abfälle entsorgen sie fach- und umweltgerecht.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
2 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Spezielles
Hat jemand die Lehre nach 2 Jahren erfolgreich bestanden, hat er die Möglichkeit, direkt ins 2. Bildungsjahr der Metallbaulehre einzusteigen und während 3 Jahren die Lehre abzuschliessen.
Schulhaus
Kirchgasse 15
9000 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Nadine Jäger
T +41 58 228 27 60
nadine.jaeger@gbssg.ch
Erreichbar
Mo – Fr, vormittags
Fachbereichsleitung
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Andy Hug
T +41 71 923 23 51
Überbetriebliche Kurse
André Zeller
T +41 81 771 15 05
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Fredy Fritsche
T +41 58 229 38 81
fredy.fritsche(at)sg.ch