Restaurantfachmann/frau EFZ

Restaurantfachleute EFZ betreuen die Gäste in Hotels und Restaurants und beraten diese bei der Auswahl von Speisen und Getränken. Sie servieren ihnen das Gewünschte und erstellen die Rechnung. Sie bestellen Waren und beteiligen sich an der Warenbewirtschaftung.
Restaurantfachleute EFZ stehen im Kontakt mit Gästen im Restaurant oder in verschiedenen Restaurantbereichen eines Hotels und sorgen dafür, dass diese sich wohl fühlen und gut betreut sind. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre, decken die Tische mit dem passenden Gedeck und dekorieren sie dem Anlass entsprechend. Vor dem Eintreffen der Gäste überprüfen sie, ob Gläser, Porzellan, Bestecke und Plattenwärmer sauber und die Servietten schön drapiert sind.
Im Restaurant begrüssen sie die Gäste freundlich und begleiten sie zum reservierten resp. zum ausgewählten Tisch. Restaurantfachleute kennen das Angebot ihres Betriebs und beraten die Besucher kompetent bei der Wahl und Zusammenstellung der Gerichte. Detaillierte Kenntnisse über Lebensmittel, Weine und Spirituosen ermöglichen ihnen, einen geeigneten Wein und die passenden Getränke zum Essen zu empfehlen. Als krönenden Abschluss bieten sie den Gästen Desserts und feine Käsesorten an.
Restaurantfachleute beherrschen die Regeln für den professionellen Service. Fachgerecht zerlegen sie vor den Gästen Fleisch und Fisch. Aufmerksam beobachten sie deren Wünsche, ob ein freundliches Gespräch oder eher Zurückhaltung angebracht ist. Nach dem Essen erstellen sie die Rechnung in der Landeswährung oder rechnen sie in eine Fremdwährung um. Anschliessend kassieren sie den Betrag in bar oder mit Karte ein.
Weitere Aufgaben übernehmen Restaurantfachleute im Hintergrund. Einfache Gerichte können sie bei Bedarf selbst zubereiten. Sie pflegen und reinigen die Einrichtungen, Maschinen und Geräte im Restaurationsbereich sorgfältig. Auch die Warenbewirtschaftung erfordert einen guten Überblick. Bei der Lagerung beachten sie die Hygienevorschriften und kontrollieren, dass die Waren am richtigen Ort und mit der richtigen Temperatur aufbewahrt werden.
Restaurantfachleute dürfen im Umgang mit einer anspruchsvollen und oft internationalen Kundschaft die Übersicht nicht verlieren. Gute Umgangsformen, Flexibilität und Belastbarkeit sind in der Gastronomie sehr wichtig. Dank ihrer guten Ausstrahlung und ihrem Kommunikationstalent verstehen sie es, auch mit schwierigen Gästen korrekt umzugehen und angemessen auf Beschwerden zu reagieren. Selbst in hektischen Zeiten bewahren Restaurantfachleute Ruhe und verlieren die Details nicht aus den Augen.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
3 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
2 Jahre
In der Regel:
1. Bildungsjahr: Besuch des Fachunterrichts des 1. und 2. Bildungsjahres
2. Bildungsjahr: Besuch des Fachunterrichts des 3. Bildungsjahres
Schulhaus
Grütlistrasse 1
9000 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Nadine Jäger
T +41 58 228 27 60
nadine.jaeger@gbssg.ch
Erreichbar
Mo – Fr, vormittags
Fachbereichsleiter
Martin Erlacher
T +41 58 228 27 65
martin.erlacher@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Daniel Bösch
T +41 58 228 27 61
daniel.boesch@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsidentin
Irene Baumann
T +41 71 393 21 21
info(at)roessli-flawil.ch
Überbetriebliche Kurse
Annelies Lutz
Hotel & Gastro formation SG AR AI FL
T +41 71 272 66 33
F +41 71 272 66 30
a.lutz(at)gastroformation.ch
Ausbildungbsberatung
Amt für Berufsbildung
Benno Keller
T +41 58 229 20 86
benno.keller(at)sg.ch