Allgemeinbildung

Das Wichtigste in Kürze
Der allgemein bildende Unterricht an Berufsfachschulen bietet jungen Menschen eine Orientierungshilfe in ihrer aktuellen und zukünftigen Lebenssituation. Aspekte wie Wirtschaft, Recht, Politik, Ethik, Ökologie und Kultur werden erarbeitet, kritisch hinterfragt und vernetzt. Die vorhandene Sprachkompetenz wird gefördert und weiterentwickelt.
- 2-jährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest: 240 Lektionen
- 3-jährige Grundbildung: 360 Lektionen
- 4-jährige Grundbildung: 480 Lektionen
Die Allgemeinbildung gliedert sich in zwei Lernbereiche: «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation»
- Position 1: Vertiefungsarbeit
- Position 2: Schlussprüfung
- Position 3: Erfahrungsnote (arithmetisches Mittel aus den Zeugnisnoten «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation»)
Fachnote Allgemeinbildung: arithmetisches Mittel der drei Positionsnoten
Kontakt
ABU Gesamtleitung
Mario Andrés Della Costanza
marioandres.dellacostanza@gbssg.ch
ABU Fachbereichsleitung
Barbara Köppel
barbara.koeppel@gbssg.ch