Fotomedienfachmann/frau EFZ

Fotofachleute EFZ arbeiten in einem Fotofachgeschäft, wo sie im Atelier, im Labor sowie im Verkauf tätig sind. Sie fotografieren die Kundschaft und beraten diese zu Kameras und anderen Ausrüstungsgegenständen.
Fotofachleute EFZ arbeiten in drei verschiedenen Fachrichtungen. Diese heissen: Fotografie, Finishing sowie Beratung und Verkauf.
In der Fachrichtung Fotografie porträtieren sie zum Beispiel die Kundschaft im Fotostudio, begeben sich für eine Bildreportage zu einer Hochzeit oder fotografieren Objekte aus Mode, Architektur, Natur und Industrie. Für diese Aufträge wählen Fotofachleute EFZ die richtige Ausrüstung sowie Umgebung und sorgen für die passende Beleuchtung. Nach der Aufnahme bearbeiten sie Farbe und Kontrast am Computer. Dieser ganze Prozess setzt handwerkliches Geschick und ein geübtes Auge voraus. Neben diesen Tätigkeiten verkaufen sie Kameras und Fotozubehör.
Fotofachleute der Fachrichtung Finishing arbeiten an einem Minilabor in einem Fotofachgeschäft oder sind in einem grossen Schnelllabor für anspruchsvolle Bilddatenverarbeitung verantwortlich. Sie verarbeiten sowohl analoge wie auch digitale Bilder, vergrössern das Bildmaterial und verändern mit Filtern die Farbwiedergabe oder Helligkeit. Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die Bildbearbeitung am Computer und die Gestaltung von Fotobüchern. Daneben gehören die Wartung und der Unterhalt der Geräte zu ihren Aufgaben. Bei der Arbeit im Labor müssen sie gesetzliche Vorschriften über den Umgang mit Chemikalien einhalten. Im Fachgeschäft verkaufen sie auch analoge oder digitale Bilddatenträger.
Fotofachleute, die in der Fachrichtung Beratung und Verkauf arbeiten, verkaufen zum Beispiel Foto-, Digital- und Videokameras, Drucker, Scanner, Beamer, Objektive und Blitzgeräte. Da die Kundschaft detaillierte Auskunft zu diesen Geräten wünscht, müssen Fotofachleute über sehr gute Kenntnisse darüber verfügen. Weiter leiten sie Entwicklungsaufträge an das Labor weiter, nehmen Reparaturaufträge entgegen und behandeln Reklamationen. Ausserdem sind sie für die Sortimentsgestaltung und Preiskalkulation verantwortlich. Sie führen Bestellungen aus, haben Kontakt mit Lieferfirmen, nehmen die bestellten Waren entgegen und bewirtschaften das Lager.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
3 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
2 Jahre
Spezielles
Der Beruf ist in drei verschiedene Fachrichtungen aufgeteilt:
- Beratung und Verkauf
- Fotografie
- Finishing
Die Zusatzlernenden werden in die Regelklassen integriert.
Schulhaus
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Fabienne Signer
T +41 58 228 26 79
fabienne.signer@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Jürg Thalmann
juerg.thalmann@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Patrik Forrer
T +41 58 228 26 39
patrik.forrer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsidentin
Erika Hüss
fotohuess@bluewin.ch
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Patrick Frei
T +41 58 229 45 86
patrick.frei@sg.ch