Medientechnologe/login EFZ

Medientechnologen und -technologinnen fertigen verschiedene Druck- und Reprografieprodukte. Sie planen die Produktion, richten die Maschinen ein und überwachen die Herstellung.
Hier zum/zur Betriebsfachmann/frau Druck- und Verpackungstechnologie EFA, Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung.
Medientechnologen sind zuständig für das Bedrucken verschiedener Materialien mit Texten und Bildern. Meist übernehmen sie im Team Arbeitsschritte vom Anfang bis zum Schluss: Sie nehmen Aufträge von Kunden oder der Druckvorstufe entgegen, richten Maschinen ein, messen Farben aus, spannen das zu bedruckende Material ein, überwachen den Druckprozess und greifen bei Störungen ein. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich ihre Aufgabenbereiche:
Medientechnologinnen der Fachrichtung Bogendruck produzieren Geschäfts- und Werbedrucksachen, Prospekte, Plakate, Kalender oder Verpackungen. Die ein- oder mehrfarbigen Produkte fertigen sie mit leistungsstarken Offsetdruckmaschinen. Für jeden Auftrag müssen sie die Maschinen neu einstellen und programmieren, Papierbögen aufsetzen und die Farben abstimmen. Den Druck überwachen sie mit modernen Messtechniken.
Druckerzeugnisse mit hohen Auflagen wie Zeitungen, Zeitschriften oder Verpackungen werden von Medientechnologen der Fachrichtung Rollendruck produziert. Sie erhalten den Druckträger auf einer Rolle, auf der bis zu 20'000 Meter Papier aufgewickelt sind. Die tonnenschweren Papierrollen bedrucken, schneiden und falzen sie mit den entsprechenden Maschinen und Geräten.
Auf Siebdruck spezialisierte Medientechnologinnen sind viel handwerklich tätig und haben ein besonderes Auge für Farben. Im Gegensatz zu den anderen Druckverfahren werden hier auch dreidimensionale Gegenstände bedruckt, z.B. Metalle, Kunststoffe, Glas, Keramik und Textilien.
In der Reprografie beschäftigen sich Medienchnologen mit der Vervielfältigung von analogen oder digitalen Vorlagen. In Kopierzentren kopieren sie z.B. Visitenkarten, Briefpapier oder Grossformatplakate. Die Berufsleute stehen oft in direktem Kundenkontakt. Sie beraten diese, erledigen Arbeiten am Computer, bedienen die Kopieranlagen und schneiden, falzen oder heften die Aufträge.
Bei ihrer Arbeit halten Medientechnologinnen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz ein. Sie kennen Gefahren, die beispielsweise durch Chemikalien bestehen. Durch das Tragen von Handschuhen und Atemschutzmasken, schützen sie sich selbst. Indem sie Abfallprodukte richtig entsorgen, schützen sie Mitarbeitende und die Natur.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
4 Jahre
Ablauf
1. Bildungsjahr:
2 Tage Berufsfachschule
3 Tage Praxis
2. – 4. Bildungsjahr:
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Spezielles
Die Bildungsverordnung Medientechnologe EFZ ist seit Oktober 2018 in Kraft.
Schulhaus
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Fabienne Signer
T +41 58 228 26 79
fabienne.signer@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Rolf Wyss
T +41 58 228 26 62
rolf.wyss@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Patrik Forrer
T +41 58 228 26 39
patrik.forrer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Gallus Niedermann
T +41 71 282 48 80
Überbetriebliche Kurse
Janine Widmer
T +41 58 225 55 43
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Anita Schnetzer
T +41 58 229 38 79
anita.schnetzer@sg.ch