Polygraf/in EFZ

Polygrafen und Polygrafinnen beschäftigen sich mit der Gestaltung, Herstellung und Aufbereitung von Publikationen für Print- und Screenmedien. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Gestaltung und Produktion.
News
Ab August 2022 startet die neue Bildungsverordnung für «Polygraf/-in EFZ».
Die berufliche Grundbildung «Polygraf/-in EFZ» wurde von der OdA Viscom einer Revision unterzogen und noch stärker auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die Kernkompetenz in der Dokumentenerstellung und -Gestaltung bleibt mit allen Facetten erhalten. Diverse neue Kompetenzen ergänzen das Berufsbild. Die revidierte Bildungsverordnung gilt für die Ausbildung von Lernenden, die im Sommer 2022 eine Polygrafenlehre starten. Neben einer komplett überholten Bildungsverordnung und den dazu gehörenden Instrumenten wie Bildungsplan, Rahmenlehrplan und Ausbildungsprogramm für Betriebe kommt auch ein komplett neues Qualifikationsverfahren zum tragen.
Ab Sommer 2022:
1. Bildungsjahr 2 Tage Berufsfachschul-Unterricht, 3 Tage im Ausbildungsbetrieb
2. Bildungsjahr 2 Tage Berufsfachschul-Unterricht, 3 Tage im Ausbildungsbetrieb
3. Bildungsjahr 1 Tag Berufsfachschul-Unterricht, 4 Tage im Ausbildungsbetrieb
4. Bildungsjahr 1 Tag Berufsfachschul-Unterricht, 4 Tage im Ausbildungsbetrieb
Weitere Informationen:
www.viscom.ch
Webinar zur Revision der Berufsbildes Polygraf/-in EFZ 22
Marketing- und Kommunikationsmassnahmen umsetzen
- Gespräch mit der Kundschaft zum Medienprojekt führen
- Konzept für Medienprojekte entwickeln, deren Umsetzung entwickeln und begleiten
- Gestaltungsvorschläge für Medienprodukte entwickeln, testen und präsentieren
- Medienprodukte ausgestalten und für die Produktion vorbereiten
Text, Bilder und Grafiken aufbereiten
- Lesbarkeit von Schrift in verschiedenen Ausgabekanälen sicherstellen
- Layout, Schrift und Text bearbeiten
- Rohdaten für die Medienproduktion erstellen, übernehmen und aufbereiten
- Grafiken für die Medienproduktion erstellen
- Texte für die Medienproduktion auf Grammatik, Orthografie, typografische Korrektheit und Verständlichkeit prüfen
- bestehende Inhalte mediengerecht aufbereiten
Produzieren von Print- und Screenmedien
- Layout-Dokumente zur Umsetzung von Medienprodukten aufbauen
- Fremddaten für die Medienproduktion übernehmen, prüfen und korrigieren
- Farbmanagement über den gesamten Medienproduktionsprozess sicherstellen
- Automatisierungen und Personalisierung von Text- und Bilddaten in Medienprojekten planen und aufbauen
- Medienproduktion mit vor- und nachgelagerten Abteilungen sowie externen Partnerorganisationen sicherstellen
- Recherchen zur technischen Problemlösung durchführen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien in der Medienproduktion einrichten und warten
- Enddaten mediengerecht ausgeben und archivieren
berufsberatung.ch © SDBB Bern (18.05.2022)
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Fabienne Signer
T +41 58 228 26 79
fabienne.signer@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Karin Schwarz
T +41 58 228 26 75
karin.schwarz@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Patrik Forrer
T +41 58 228 26 39
patrik.forrer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Gallus Niedermann
T +41 71 282 48 80
Überbetriebliche Kurse
Sekretariat
T +41 58 225 55 41
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Rahime Sabani
T +41 58 229 38 79
rahime.sabani(at)sg.ch