Kanton St.Gallen – Gewerbliches Beruf- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Elektroinstallateur/in EFZ

Das Wichtigste in Kürze

Elektroinstallateure und -installateurinnen EFZ erstellen, unterhalten und reparieren elektrische Installationen in Gebäuden. Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen, schliessen Elektro-Geräte und Anlagen an und nehmen sie in Betrieb.


Elektroinstallateure EFZ sind für alle elektrischen Installationen in Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie zuständig. Sie installieren die Anschlüsse für Strom, Telefon, Internet, Radio und Fernsehen. Sie erstellen die Verbindungen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen bzw. den entsprechenden Geräten, z.B. Lampen, Kochherde, Alarm- oder Telekommunikationsanlagen.

Nach der Auftragsbesprechung mit der Projektleiterin studieren und ergänzen Elektroinstallateurinnen die Planungsunterlagen und berechnen die Materialmengen. Im Magazin rüsten sie sich mit dem Material und Werkzeug aus, das sie auf der Baustelle benötigen. In der Werkstatt verdrahten sie z.B. Sicherungsverteilungen oder bereiten einzelne Teile für den späteren Einbau vor, z.B. durch Feilen, Gewindeschneiden oder Löten.

Bei den Installationsarbeiten in Rohbauten halten sich Elektroinstallateure genau an die technischen Plänen und Schemas. Sie verlegen Schutzrohre für den Leitungseinbau und setzen Kästen ein für die Montage der Schalt- und Steuerapparate. Während des Innenausbaus ziehen sie Drähte und Kabel in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Schalter und Steckdosen. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte und Apparate an und überprüfen mit Messgeräten, ob alles richtig funktioniert.

Elektroinstallateurinnen stehen auch im Kontakt zur Kundschaft. Wenn sie z.B. bestehende Anlagen umbauen, besprechen sie verschiedene Lösungen und planen gemeinsam die Ausführung, um den Betriebsunterbruch möglichst kurz zu halten. Im Service- und Reparaturdienst erklären sie der Kundschaft die sachgemässe Bedienung der Installationen und Geräte.

Das Arbeitsumfeld von Elektroinstallateuren ist abwechslungsreich: Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten viel selbstständig, teils alleine, teils im Team. Sie üben vielseitige handwerkliche Arbeiten aus, von gröberen Tätigkeiten wie dem Bearbeiten von Mauern über das Montieren von Trassen und das Einziehen der Kabel bis zu Feinarbeiten wie dem Erstellen von Kabelverbindungen mit exakten Lötstellen bzw. dem Verdrahten von elektronischen Steuerungen. Sie verwenden diverse Werkzeuge wie Schraubenzieher, Seitenschneider, Abisolierzangen, Messgeräte, Bohr- und Fräsmaschinen. Im Umgang mit Strom handeln sie verantwortungsbewusst und halten die Sicherheitsvorschriften ein.

berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)


Lehrdauer

4 Jahre

Ablauf

1. Bildungsjahr:
1 ½ Tage Berufsfachschule
3 ½ Tage Praxis

2. – 4. Bildungsjahr:
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis

Zusatzlehre

2 Jahre ab Montageelektriker

Spezielles

Die neue Bildungsverordnung ist gültig seit Lehrbeginn 2007. Bei der Zusatzlehre wird eine Spezialklasse geführt ohne Allgemeinbildung und mehr Berufskundeunterricht.

Schulhaus

Demutstrasse 115
9012 St.Gallen

  • Anmeldung möglich

Auf einen Blick

Dauer

4 Jahre

Ort

Demutstrasse 115
9012 St.Gallen

  • Anmeldung möglich

Kontakt

Abteilungssekretariat

Sandra Rothauge
T +41 58 228 26 20
sandra.rothauge@gbssg.ch

Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags

Fachbereichsleitung

Marcel Mittelholzer
marcel.mittelholzer@gbssg.ch

Abteilungsleitung

Jürg Pfeiffer
T +41 58 228 26 21
juerg.pfeiffer@gbssg.ch

Externe Ansprechpersonen

Fachkommissionspräsident

Ralph Müntener
T +41 71 222 36 36
rm(at)elektro-lendenmann.ch

Überbetriebliche Kurse

Silvio Kluser
T +41 71 274 51 71
info(at)efsg.ch

Ausbildungsberatung

Amt für Berufsbildung
Fredy Fritsche
T +41 58 229 38 81
fredy.fritsche(at)sg.ch