ICT-Fachmann/-frau EFZ

ICT-Fachmänner und ICT-Fachfrauen verfügen über eine breite Grundbildung in den Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Sie sind «Allrounder» und kennen sich sowohl in Hard- und Softwarefragen als auch im Support der Benutzerinnen und Benutzer aus. Sie erweitern Gerätekonfigurationen, installieren Hard- und Software sowie ICT-Benutzerendgeräte.
ICT-Fachleute installieren und konfigurieren eine breite Palette von ICT-Benutzerendgeräten, stellen deren Betrieb in Netzinfrastrukturen sicher und instruieren die Anwenderinnen und Anwender in der Handhabung. Kundenbedürfnisse erkennen sie rasch und bearbeiten Anliegen im sogenannten 1st und 2nd Level Support. Dabei greifen sie auf definierte Prozessabläufe zurück und wenden das Problemmanagement sicher an.
ICT-Fachleute instruieren und unterstützen Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-Mitteln und deren Standardanwendungen. Ergänzend dazu erstellen sie Benutzeranleitungen und Checklisten. Sie stehen in direktem Austausch und Kontakt mit Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzern. Bei fachtechnischen Problemstellungen tauschen sie sich regelmässig zur Lösungssuche mit weiteren Fachpersonen aus.
Der Anspruch eines störungsfreien Betriebs sowie die Komplexität der Systeme stellen hohe Anforderungen an die fachlichen Kompetenzen von ICT-Fachleuten. Der direkte Kontakt und Austausch mit Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzern und die Zusammenarbeit mit Fachleuten setzt eine hohe Sozialkompetenz der Berufsleute voraus.
Mir ihren vielfältigen Tätigkeiten gewährleisten ICT-Fachleute den möglichst optimalen Einsatz verschiedener ICT-Mittel in ihrem Betrieb. Sie erkennen die Bedürfnisse und Anliegen der Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzern rasch und streben zielführende Lösungsansätze an. Sie arbeiten in einem Dienstleistungs-, Industrie- und Gewerbebetrieb oder in einer öffentlichen Verwaltung und können ihre Tätigkeiten betriebsintern oder auch bei einem externen Servicedienstleister ausüben.
berufsberatung.ch © SBFI Bern (01.01.2018)
Lehrdauer
3 Jahre
Ablauf
1. Bildungsjahr:
2 Tage Berufsfachschule
3 Tage Praxis
2. und 3. Bildungsjahr:
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
nicht möglich
Spezielles
3 Schultage im 1. und 2 Schultage im 2. und 3 Jahr beim lehrbegleitenden Besuch der Berufsmittelschule
Schulhaus
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Sandra Rothauge
T +41 58 228 26 20
sandra.rothauge@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Oliver Lux
oliver.lux@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Jürg Pfeiffer
T +41 58 228 26 21
juerg.pfeiffer@gbssg.ch