Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ

Berufsleute, die als Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ arbeiten, stellen Brotwaren, Kuchen, Patisserie sowie Schokolade und Zuckerwaren her. Sie bestellen die Waren, verarbeiten diese und reinigen die verwendeten Geräte.
Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ arbeiten in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie. In der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei stellen sie folgende Produkte her: Brötchen, Gipfeli, Wähen, Kuchen, Torten, Patisserie, Tee- und Blätterteiggebäck. Ausserdem stellen sie kleine Vorspeisen oder Zwischenverpflegungen wie Sandwiches, Gemüsewähen und Snacks her.
In der Fachrichtung Konditorei-Confiserie produzieren Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EFZ zum Beispiel Marzipan, Osterhasen, Maikäfer, Pralinés, Eistorten, Schokolade und Konfekt.
Bevor sie mit der Verarbeitung der Lebensmittel und Rohstoffe anfangen, wiegen Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ alle Zutaten sorgfältig ab. Mit Mixer, Teig- und Ausrollmaschinen kneten und rühren sie den Teig oder die Masse. Sie arbeiten aber auch viel mit den Händen. Zum Beispiel formen sie Zöpfe und Brote oder rühren Biskuitmassen für Torten sowie Kuchen an. Nach diesen Arbeitsschritten schieben sie das Backgut in den Ofen und überwachen es aufmerksam.
Beim Ausstechen, Dressieren, Füllen, Glasieren und Formen wird von Bäckerinnen-Konditorinnen-Confisieurinnen EFZ viel Fingerspitzengefühl verlangt. Beim Dekorieren von Hochzeitstorten oder beim Anfertigen von originellen Geschenkartikeln setzen sie ihre kreativen Ideen um.
Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ arbeiten auch unter Zeitdruck sauber, genau und mit der nötigen Sicherheit. Es ist wichtig, dass die Produkte frisch und pünktlich im Laden verkauft werden können. Ausserdem sind sie für die Warenbestellung zuständig und sorgen für die fachgerechte Lagerung, Bewirtschaftung und Bereitstellung der Produkte. Die verwendeten Maschinen und Geräte reinigen sie jeden Tag sorgfältig.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
3 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
2 Jahre
In der Regel:
1. Bildungsjahr: Besuch des Fachunterrichts des 1. und 2. Bildungsjahres
2. Bildungsjahr: Besuch des Fachunterrichts des 3. Bildungsjahres
Schulhaus
Grütlistrasse 1
9000 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Nadine Jäger
T +41 58 228 27 60
nadine.jaeger@gbssg.ch
Erreichbar
Mo – Fr, vormittags
Fachbereichsleitung
Markus Schönenberger
T +41 71 988 18 89
markus.schoenenberger@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Daniel Bösch
T +41 58 228 27 61
daniel.boesch@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Martin Inauen
T +41 71 787 12 22
inauen(at)schaefli-steinegg.ch
Überbetriebliche Kurse
Stefan Thalmann
T +41 71 565 82 46
obc.s.thalmann(at)thurweb.ch
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Gabriela Bischof
T +41 58 229 22 40
gabriela.bischof(at)sg.ch