Kommunikationskonzept

Wir kommunizieren grundsätzlich per Teams

Wir schreiben Personen und Gruppen direkt an (Adressatengerecht).

  • In Unterhaltungen von Teams und Kanälen:
  • Mit «At Name» in einer Unterhaltung eines Teams:
  • Mit TAG’s in einer Unterhaltung eines Teams:

[Grafik von @Nennungen als Beispiel einfügen]
 

  • In persönliche Chats:
  • In Chat-Gruppen: (@Name verwenden)
     
  • «Likes» (Daumen hoch) sind ein hilfreiches Mittel, um dem Absender mitzuteilen, dass die Nachricht gelesen wurde, die Nachricht inhaltlich begrüsst wird oder ein «Auftrag» angenommen wird. Der ein Einsatz von anderen Emojis wird nicht empfohlen, da sie zu wenig Klarheit in der Aussage besitzen – andere Feedbacks als die «Like-Daumen» sind als Textantworten zu verfassen.
  • Nachrichten ohne direkte Adressierung sind «Einweginformationen» in Teams. Eine Reaktion der Empfänger wir nicht erwartet.
  • Microsoft Teams kann mit schulexternen Personen bei Mitwirkungen in einem «Team» als Kommunikationsmittel verwendet werden.

Wir kommunizieren per E-Mail

  • Extern als Standardkommunikationsmittel
  • Intern nur für Einweginformationen
    Bulletin
    Newsetter
    Fachgruppensitzungen Einladungen & Protokolle
    Super Mailer
    Prüfungsorganisation an Experten

Wir kommunizieren per Brief

  • Infos? Prüfungseinladungen & Prüfungsorganisation? Zulassungsschreiben?

Wir kommunizieren per Webseiten

  • Webinhalte extern via gbssg.ch
  • Interne Webinhalte (welche nicht sinnvoll via Teams geteilt werden können): bim-sg.ch / neu auf bks.gbssg.ch o.ä.? Passwortschutz?

Wo halten wir den Umgang mit Daten fest? Was wir wie lange gespeichert? Alte Teams, alte Kanäle,…?
à Datenmanagement?