Lehrgang
Bildungsziele
Die Ausbildung befähigt Absolvierende zur:
- Vertretung der Bauunternehmung als qualifizierter Ansprechpartner für Bauleitungen, Architekten, Ingenieure, Bauherren, Behörden, Lieferanten, Subunternehmungen, Vorgesetzte und Mitarbeitende
- Planung, Leitung und Überwachung der Tätigkeiten auf der Baustelle, im Werkhof und weiteren Unternehmensbereichen
- Personalführung
- Kalkulation von Offerten
- Führung von Verhandlungen
- Erstellung von Bauprogrammen, Ausmassen, Abrechnungen, Nachkalkulationen
Leitung
Roland Lohri
Dauer
August bis Juli
Verlängertes Semester zu 23 Schulwochen und ein begleitetes Berufspraktikum von mindestens 9 Wochen. Zusätzlich 2 Wochen für Diplomprüfung und Diplomarbeit.
Abschluss
Dipl. Techniker/-in HF Bauführung
Karrieremodell
Das Stufenkonzept als Karrieremodell – Bauvorarbeiter/-in – Bau-Polier/-in EFA – Dipl. Techniker/-in HF Bauführung:
Stufe 3 | Bauführerschule HF Diplomprüfungen Dipl. Techniker/-in HF Bauführung Berufspraktikum | 23 Wochen 2 Wochen 11 Wochen |
| ↑ | |
| Zulassungskriterien Stufe 3 (siehe unten) | |
| ↑ | |
| Mindestens 32 Wochen Berufspraktikum | |
| | |
Stufe 2 | Baupolierschule Diplomprüfungen Diplom Bau-Polier/in Baukaderschule St.Gallen und Eidg. Fachausweis für Bau-Polier/-in EFA | 14 Wochen 2 Wochen |
| ↑ | |
| 58 Wochen Berufspraktikum | |
| | |
Stufe 1 | Bauvorarbeiterschule Zertifikat Bauvorarbeiter/-in Baukaderschule St.Gallen | 14 Wochen |
| ↑ | |
| Zulassungskriterien Stufe 1 + 2 (siehe unten) | |
| ↑ | |
| Berufslehre | |
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV hat die Lerninhalte aller Stufen in einer Datenbank formuliert. Die Ausbildungsinhalte des Stufenkonzeptes der Baukaderschule St.Gallen berücksichtigen diese Vorgaben ebenso wie den «Rahmenlehrplan für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» und den von der Konferenz Höhere Fachschulen Technik KHF-T und der beteiligten Organisationen der Arbeitswelt OdA ausgearbeiteten Rahmenlehrplan Technik.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November.
Die Studienplätze im Lehrgang sind beschränkt, wir bitten dich um eine frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Die Anmeldung wird mit der Einzahlung von CHF 500.– definitiv. Die Einschreibegebühr wird mit den persönlichen Unterrichtsmitteln verrechnet.
Informatik
Der Unterricht wird papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30″ empfehlenswert
- 64-Bit-Betriebssystem
- mind. i5 Prozessor
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls du noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügst, musst du diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben.