Lehrgang
Bildungsziele
Absolvierende dieser Weiterbildung:
- kennen die Kriterien für die Rekrutierung und Selektion von Mitarbeitenden
- können die interne und externe Kommunikation umsetzen, fördern und kritische Gespräche vorbereiten
- begleiten Veränderungsprozesse (Change Management)
- planen, leiten, steuern Projekte
- ermitteln Marketingmassnahmen und können diese umsetzen und initiieren
- verstehen branchenspezifische Normen und Richtlinien und deren relevanten Einflüsse
- gewährleisten die Gebäude- und Betriebssicherheit inkl. Brandschutz
- entwickeln Instrumente für die Ablauforganisation und können diese anwenden
- können das Supply Chain Management gestalten
- unterstützen das Risikomanagement und setzen die entsprechenden Massnahmen um
- pflegen das Qualitätsmanagement
- können die Datengrundlagen für die finanzielle Führung aufbereiten und die Betriebsbuchhaltung interpretieren
- erheben die Lebenszykluskosten und planen Investitionen
- nehmen Kundenmeldungen entgegen und steuern das Beschwerdemanagement
Leitung
Anna Gisler
Dauer
3 Semester (632 Lektionen), berufsbegleitend
Nach Abschluss des 3. Semesters steht ein Zeitraum von 12 Wochen zur Verfügung, um die geforderte Diplomarbeit zu erstellen.
Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab. Die Baukaderschule St.Gallen führt die zur Teilnahme an der eidg. Prüfung erforderlichen Modulabschlüsse A bis G durch und bereitet dich optimal auf die Prüfung mit eidg. Diplom vor.
Das Bestehen der Prüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels: Eidg. dipl. Leiter/-in Facility Management und Maintenance.
Leiter/-in Facility Management und Maintenance (3 Semester) Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom |
↑ |
2 bis 5 Jahre Berufspraxis im Bereich Facility Management bis zum Prüfungstermin |
↑ |
Abgeschlossene Berufslehre oder Weiterbildung als: - Unterhaltspraktiker/-in EBA
- Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
- Zeichner/-in EFZ
- Schreiner/-in EFZ
- Hauswart/-in eidg. FA
- Immobilienbewirtschaftung eidg. FA
- Instandhaltungsfachmann/-frau eidg. FA
- Technische Kaufleute eidg. FA
- usw.
|
Anmeldung
Anmeldeschluss ist jeweils Ende Mai.
Die Platzzahl im Lehrgang ist beschränkt, melde dich frühzeitig an. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt. Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt dir gerne das Sekretariat.
Informatik
Der Unterricht wird mehrheitlich papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 oder mehr basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- min. Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30" empfehlenswert
- mind. i5-Prozessor
Die Microsoft365-Lizenz wird während der Studienzeit zur Verfügung gestellt.
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Microsoft-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls du noch nicht über die erforderlichen IT-Kompetenzen verfügst, musst du diese in Kursen der Erwachsenbildung erwerben. Für die Funktionalität deines Gerätes bist du selbst verantwortlich.