Leitfaden

Warum?

Eine handlungsorientierte Matheaufgaben klärt immer zuerst das Warum. Die Aufgaben sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, Mathematik als etwas Greifbares und Anwendbares zu erleben. Sie fördern das Verständnis, die Motivation und die aktive Beteiligung am Lernprozess. Darüber hinaus unterstützen sie das Erlernen von Problemlösungsfähigkeiten und fördern die Zusammenarbeit.

Was?

Handlungsorientierte Aufgaben umfassen Aktivitäten, die über das reine Rechnen hinausgehen und die Schülerinnen und Schüler in reale oder realitätsnahe Situationen versetzen, in denen sie mathematische Konzepte anwenden müssen. Beispiele sind Projekte, Experimente, Spiele oder das Lösen von Alltagsproblemen, bei denen Mathematik benötigt wird.

Wie?

Grundhaltung

  • Neugier und Offenheit: Sei offen für Neues und neugierig, tiefer zu verstehen.
  • Fehlertoleranz: Sieh Fehler als Lernmöglichkeiten.
  • Zusammenarbeit: Arbeite mit anderen zusammen, stelle Fragen und teile deine Erkenntnisse.

Inputs und Trainings einbauen

  • Inputs helfen beim Verständnis der Aufgabe, der Planung und auch bei der Durchführung. Der Einsatz ist individuell und situativ.
  • Trainingseinheiten werden wie die Inputs dann eingebaut, wenn im Lernprozess klar wird, dass mathematische Kompetenzen fehlen, welche zur Zielerreichung nötig sind.
  • Inputs und Training können von der Lehrperson zur Verfügung gestellt werden oder dem Lernenden selbst «organisiert» werden.

Ein möglicher Ablauf mit Elementen, welche von den Lernenden bei der Bearbeitung der Aufgaben helfen kann.

  1. Verstehen: Analysiere die Aufgabenstellung gründlich, um die zentralen Informationen und Fragen zu identifizieren. Setze klare Ziele für das Ergebnis oder die Berechnung.

  2. Planen: Entwickle eine Strategie, indem du überlegst, welche Methoden und Werkzeuge für die Lösung der Aufgabe benötigt werden. Sammle alle erforderlichen Materialien und Informationen.

  3. Durchführen und Berechnen: Führe Messungen, Beobachtungen gemäss deiner Planung durch. Wende geeignete mathematische Verfahren an, um die gewünschten Ergebnisse zu berechnen. Dokumentiere alle Daten und Zwischenschritte systematisch.

  4. Analysieren, Reflektieren und Verbessern: Prüfe die Ergebnisse auf Plausibilität und Richtigkeit. Analysiere mögliche Fehler und überlege, wie diese vermieden werden können. Diskutiere deine Erkenntnisse mit anderen und hole dir Feedback ein.

  5. Dokumentieren und Präsentieren: Halte die Endergebnisse klar und verständlich fest. Bereite eine kurze Präsentation, Zusammenfassung oder Erklärung vor, um deine Ergebnisse darzustellen.