Hauswart*in FA Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung

Je nach Anforderung der Liegenschaft ist der Hauswart / die Hauswartin für sehr unterschiedliche Tätigkeiten zuständig. Zum technischen und handwerklichen Können braucht es auch Geschick im Umgang mit Menschen. Oftmals ist er / sie die Ansprechperson für Anliegen der Benutzer von Liegenschaften.
Wesentliche Veränderungen in der Bautechnik, die Erhöhung des Installationsanteils, die Vielfalt der Baustoffe und Reinigungsmittel, ökologische Anforderungen sowie der Umgang mit den Gebäudenutzern und Mitarbeitenden stellen in fachlicher und persönlicher Hinsicht hohe Anforderungen an den Hauswart / die Hauswartin.
Leiter/in Facility Management und Maintenance (3 Semester) Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom |
↑ |
3 Jahre Berufspraxis im Bereich Facility Management und Maintenance bis zum Prüfungstermin |
↑ |
Lehrgang Hauswart*in (5 1/4 Semester) mit eidg. Fachausweis |
↑ |
Abgeschlossene Berufslehre |
Bildungsziele
Die Weiterbildung befähigt Absolvierende zur professionellen Wartung und zum Unterhalt von Gebäuden und deren Umgebung. Dies betrifft insbesondere:
- Reinigung, Gebäudeunterhalt, Gartenbau, Arbeiten im Sanitär-, Heizungs- und Elektrobereich
- Selbstständiges Ausführen kleinerer Reparaturen
- Organisation und Planung der eigenen Arbeit sowie Führung und Anleitung von Mitarbeitenden
- Positiver Umgang mit Menschen
Dauer
Lehrgang 5 1/4 Semester, berufsbegleitend (560 Lektionen)
Abschluss
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab und bereitet Sie optimal auf die Prüfung mit eidg. Fachausweis vor. Das Bestehen der Prüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels: Hauswart*in mit eidg. Fachausweis FA.
Lehrplan
Die Weiterbildung richtet sich nach den Vorgaben der Wegleitung und des Reglements über die eidgenössische Höhere Fachprüfung zum Hauswart / zur Hauswartin. Der Lehrplan wird laufend überprüft und den neuen Bedürfnissen angepasst.
Praxisbezug
Lehrbeauftragte mit hauptberuflicher Tätigkeit in Planungs- oder Produktionsbetrieben gewährleisten
einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird mehrheitlich papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim
Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
• Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
• WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
• min. Betriebssystem Win10
• Bildschirmgrösse ab 12.30" empfehlenswert
• 64-Bit-Betriebssystem
• mind. i5-Prozessor
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint)
werden vorausgesetzt. Falls Sie noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügen, müssen Sie
sich diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben. Für die Funktionalität Ihres Gerätes sind Sie selber
verantwortlich.
Zulassungsbedingungen
Über die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung entscheidet die Prüfungskommission. Bei Unklarheiten empfehlen wir vorgängig die Prüfungszulassung beim Verband abzuklären. HYPERLINK "https://www.pruefung-hauswart.ch/" https://www.pruefung-hauswart.ch/
Gemäss Reglement wird zur Prüfung zugelassen, wer bei der Prüfungsanmeldung über ein eidg. Fähigkeitszeugnis verfügt und seit mindestens zwei Jahren mit mindestens einer 80%-Anstellung die Tätigkeit als Hauswart/in ausübt und über folgende Nachweise verfügt:
- European Computer Drivers Licence Base (ECDL)
- Kursausweis als Berufsbildner/in
- Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmittel
- Nothelferausweis
- Ausweis BLS-AED-SRC Komplett bzw. Generic Provider
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI.
Aufnahmeverfahren
Prüfungsfrei
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Unterrichtskosten
Das Schulgeld wird für jeden Lehrgang unter Berücksichtigung der subjektorientierten Subventionierung neu festgelegt. Preisänderungen bleiben daher vorbehalten.
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
- Semestergebühr CHF 2'400.– (total 5. Semester CHF 12‘000.00)
- Schul- und Unterrichtsmaterial sowie Veranstaltungen CHF 1200.–
- Intensivvorbereitung Berufsprüfung CHF 600.–
- Simulationsprüfung BKS CHF 350.–
- Fachbewilligung Pflanzenschutz CHF 220.–
- Prüfungsgebühr Fachbewilligung Pflanzenschutz 190.–
- ECDL-ID CHF 134.50
- 4 ECDL-Zertifikationstests à CHF 31.50, total CHF 126.–
- 4 ECDL-Diagnosetests à CHF 16.–, total CHF 64.–
Die Kosten für die Teilnahme an der Eidgenössischen Prüfung werden durch die Trägerschaft der Eidgenössischen Berufsprüfung für die Hauswartin / den Hauswart festgelegt. Aktuell beträgt die Prüfungsgebühr CHF 2'150.–. Ebenfalls extern verrechnet werden der Berufsbildnerkurs (aktuell CHF 720.–) sowie der Nothelferausweis mit CPR (CHF 250.–).
Unterstützungsbeiträge
Lehrgänge der Höheren Berufsbildung (Eidgenössische Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) werden seit Lehrgangsbeginn August 2017 nach einem neuen Finanzierungsmodell subventioniert. Bisher geleistete Kantonsbeiträge an die Lehrgangsanbieter kommen dannzumal in Form von Bundesbeiträgen direkt den Absolvierenden zu Gute. Die Beiträge müssen von den Lehrgangsteilnehmern einzeln beim Bund beantragt werden. Die Auszahlung der Beiträge ist an die Absolvierung der eidg. Prüfung geknüpft (unabhängig vom Prüfungserfolg.) Der Beitragssatz der anrechenbaren Gebühren (höchstens 50%) wurde vom Bundesrat in der Berufsbildungsverordnung festgelegt. Der Bund kann auf Antrag Teilbeträge bereits vor der Absolvierung der Prüfung gewähren.
Weitere Informationen unter: https://www.admin.ch
Anmeldeschluss ist jeweils Ende November.
Die Platzzahl im Lehrgang ist beschränkt, melden Sie sich frühzeitig an. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Anna Gisler
anna.gisler@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch