Lehrgang
Bildungsziele
Die Weiterbildung befähigt Absolvierende zur:
- Beurteilung technischer Unterlagen für die Ausführung der Aufträge
- Zuteilung und Erklärung der Aufträge an das Werkstattpersonal
- Suche und Einstellung von Werkstattpersonal
- Beaufsichtigung von Marketingprozessen bis zu Montagelabläufen
- Selbstständigen Abwicklung kleinerer Kundenaufträge
- Qualifikation des Werkstattpersonals
- Rationalisierung und Verbesserung des Fertigungsablaufs mit Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmassnahmen
- Lösung von Problemen im eigenen Kompetenzbereich
- Ausarbeitung von Offerten für Metallbauarbeiten
Leitung
André Zeller
Dauer
5 Semester berufsbegleitend (650 Lektionen in St. Gallen & 120 Lektionen in einer Werkstatt). Für das Selbststudium ist mit ca. 260 Stunden zu rechnen.
Abschluss
Das Bestehen der eidgenössischen Berufsprüfung berechtigt zum Führen des geschützten Titels: Metallbau Produktions- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis FA.
Anmeldung
Anmeldeschluss für die definitive Einschreibung ist Ende Oktober.
Die Weiterbildung startet im darauffolgenden Februar.
Die Platzzahl im Vorbereitungskurs «Metallbau Produktions- und Montageleiter/-in» ist beschränkt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge der Anmeldungen wird berücksichtigt. Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt dir gerne das Sekretariat unter Tel. 058 228 27 40.
Die Rechnungsstellung für den Vorbereitungskurs erfolgt nach dem Anmeldeschluss.
Informatik
Der Unterricht wird mehrheitlich papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 oder mehr basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- min. Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30" empfehlenswert
- mind. i5-Prozessor
Die Microsoft365-Lizenz wird während der Studienzeit zur Verfügung gestellt.
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Microsoft-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls du noch nicht über die erforderlichen IT-Kompetenzen verfügst, musst du diese in Kursen der Erwachsenbildung erwerben. Für die Funktionalität deines Gerätes bist du selbst verantwortlich.