Die Krönung der Baupoliere

Wenn der Leiter Abteilung Baukaderschule St.Gallen zum Abschluss des offiziellen Teils der Diplomfeier noch auf der Bühne seinen Kittel für eine Jam-Session mit den SwissSingers ablegt, dann sagt das einiges über die ausgezeichnete Stimmung in der Aula an diesem Abend aus. Zu den diplomierten Baupolieren sagt Bruno Mitterer: «Denkt weiterhin in Möglichkeiten und nicht in Schwierigkeiten.» 35 Diplomanden haben die zweite Stufe des Karrieremodells des Schweizerischen Baumeisterverband SBV erfolgreich gemeistert. Von der Bauvorarbeiter*in zum/r Baupolier*in EFA ist nun der Weg an die Bauführerschule HF geebnet. In der unmittelbaren Gegenwart galt es aber, eine Krone aus Vlies zu verteilen und beinahe wäre noch jemand ans Rednerpult gestanden, der im Programmablauf gar nicht dafür vorgesehen war.
Bereits während der Begrüssungsrede von Jan Fischer, Prorektor Weiterbildung und Brückenangebote, schwang das Stimmungsbarometer ein erstes Mal obenaus. Als er sich unter anderem bei Christina Gut, Leitung Sekretariat Baukaderschule, und Lehrgangsleiter Roland Lohri für die geleistete Arbeit und ihr Organisationsgeschick im Speziellen bedankte, brandete ein spontaner Zwischenapplaus durch die Riethüsli-Aula.
«Ich vermute, dass diese Wertschätzung von daherkommt, weil sie mein persönliches Interesse an ihnen während des Unterrichts spürten», sagt Roland Lohri. Ihm geht es nicht nur um die reine Inhaltsvermittlung, sondern auch um den Austausch. Der Jahrgang Baupolier*in 2021 – 2023 sei ein guter gewesen. «Wir haben viel miteinander im Unterricht gelacht und haben trotzdem ernsthaft gearbeitet. Die Atmosphäre war kollegial.»
Die Krone aus Vlies
Ein Einblick in das Innenleben der beiden Klassen wurde während der Diplomübergabe gewährt. Baupolier Marco Germann erhielt von Roland Lohri und Roberto Protopapa, Präsident Kommission HF Bauschulen, nicht nur sein Diplom, inklusive Gesellenbrief, sondern auch eine Krone aus Vlies. «Im Unterricht wurden uns Schutzfolien aus Vlies gezeigt. Roy Hunt aus meiner Klasse war kreativ und bastelte daraus eine Krone für mich, weil ich die besten Fragen gestellt habe», erklärte Marco Germann.

Eigentlich wollte er die Krone an denjenigen aus seiner Klasse mit der besten Note weiterreichen, aber mit einer 5,2 übertrumpfte ihn niemand. «Ich wüsste gerne, welche spezifischen Fragen man stellen muss, um diese Krone zu erhalten», sagte Fabienne Lachat. Sie überreichte als Vorstandsmitglied die Grussbotschaft der Alumni Baukaderschule und verwies auf die nächsten Anlässe: Das Alumni Forum am 16. März 2023, die Comedy-Aufführung am 12. Mai 2023 und die Alumni-Hauptversammlung bei der Stadler Rail am 8. September 2023. Bruno Mitterer ermunterte zur Mitgliedschaft: «Halten sie die Beziehung untereinander aufrecht und nutzen sie das Netzwerk. Werden sie Mitglied er Alumni Baukaderschule.»
Fachkräftemangel als Chance
Dass die Diplomfeier in bester Erinnerung bleiben wird, spürte Bruno Mitterer schon früh: «Es liegt etwas in der Luft. Ich spüre Stolz. Heute stehen sie, liebe Diplomanden, im Mittelpunkt. Blicken sie gemeinsam mit ihren Angehörigen und Liebsten auf ein besonderes Kapitel ihrer Lebens- und Familiengeschichte zurück – und zeigen sie auch Emotionen.» Der Abschluss als bedeutender Meilenstein und Fundament für weitere Karriereschritte.
Baupoliere*innen führen Baustellen des Hoch- oder Tiefbaus gemäss den Vorgaben des Bauunternehmers. Als Vorgesetzte sind sie vor Ort dafür verantwortlich, dass das Bauwerk nach den Plänen der Architekten*innen und der Ingenieure*innen gebaut wird. «Denkt weiterhin in Möglichkeiten und nicht in Schwierigkeiten», gab Bruno Mitterer den Diplomierten mit auf den Weg.
Jan Fischer seinerseits verriet, dass er gleich zum Start ins neue Jahr an drei Arbeitsmeetings teilnahm, in denen es um die Weiterentwicklung der verschiedenen Lehrgänge an der Baukaderschule St.Gallen ging. Dabei sei der Fachkräftemangel ein Thema gewesen. «Aus diesem ergeben sich für euch aber grosse Karrierechancen», führte Jan Fischer den positiven Aspekt vor Augen.
Die spontane Rede und der Ehrenpalier

Welch Fachwissen sich die Diplomanden angeeignet haben, beweist auch der starke Notenschnitt von 4,8. Bester des gesamten Baupolier-Jahrgangs 2021 – 2023 war Christoph Stadelmann aus der Parallelklasse von Marco Germann. Mit einer 5,3 rechnete er im Vorfeld überhaupt nicht und beinahe wäre auch er noch ans Rednerpult gestanden. «Ich habe mir überlegt, meinen Klassenkollegen zu danken. Meine Note ist ein Gemeinschaftswerk, denn ich habe vom Austausch enorm profitiert», so Christoph Stadelmann am anschliessenden Apéro riche, der vom Mampf-Team zubereitet wurde. Als gelernter Zimmermann sei er froh um die Diskussionen mit den gelernten Maurern gewesen. «Jeder macht es auf seine Art. Darüber zu sprechen, hat mir geholfen.»
Apropos Rednerpult: Den kürzesten Auftritt am Mikrofon hatte Andreas Looser mit einem Satz. Er unterrichtet seit August 2004 an der Baukaderschule. «Sein grosses Engagement für den Berufsnachwuchs ist Ausdruck seines Berufsstolzes», sagte Bruno Mitterer und verlieh ihm den Ehrenpalier. «Dass ich noch Polier werde, hätte ich nie gedacht», sprach der gelernte Bauingenieur Andreas Looser unter Applaus zu den Anwesenden. Es wurde nicht zum letzten Mal geklatscht, denn der musikalische und stimmungsvolle Höhepunkt folgte noch mit dem spontanen Auftritt von Bruno Mitterer mit den SwissSingers.