Carrosserielackierer*in EFZ

Carrossiers und Carrossierinnen Lackiererei bespritzen Fahrzeugoberflächen mit Lack. Sie verschönern, schützen, erneuern und beschriften Fahrzeuge. Sie bereiten die zu lackierenden Flächen vor, mischen die Farben und tragen den Lack auf.
Carrossiers Lackiererei behandeln Carrosserien von Nutzfahrzeugen, Personenwagen, Spezial- und Schienenfahrzeugen sowie Oberflächen von Motorrädern, Booten, Flugzeugen usw. Sie bearbeiten vor allem Unfallschäden und durch Abnutzung, Witterungseinflüsse und Alterung entstandene Lackschäden, führen aber auch Neu- und Umlackierungen von Fahrzeugen aus, die ihren Glanz verloren haben.
Zuerst analysieren Carrossierinnen Lackiererei immer den Aufbau des Originallacks und bestimmen dann die einzelnen Arbeitsschritte. Den zu lackierenden Untergrund bereiten sie sorgfältig vor: Sie gleichen Unebenheiten mit Spachtelmasse aus, schleifen die behandelten Stellen glatt, bis alle Unebenheiten ausgeglichen sind und entfernen Staub- und Fettreste. Danach decken sie die Teile des Fahrzeuges, die nicht lackiert werden sollen, sorgfältig ab.
Mit Hilfe des Farbcodes, der an jedem Auto angebracht ist, bestimmen Carrossiers Lackiererei die originale Fahrzeugfarbe. Da sich die Farbe im Laufe der Zeit verändert, müssen sie diese leicht anpassen. Sie berechnen die benötigte Lackmenge und mischen mit einer Präzisionswaage die Farben, bis der Farbton genau stimmt. Je nach Zweck verwenden sie wasserlösliche Lacke oder Zweikomponentenlacke. Das Aufbringen des Lacks erfolgt in der staubfreien Spritzkabine mit einer Spritzpistole. Danach wird die Farbe eingebrannt. Schliesslich polieren die Berufsleute das Auto auf Hochglanz und schützen den Lack mit Lackpflegeprodukten.Zur Tätigkeit von Carrossierinnen Lackiererei gehört auch das Beschriften und Verzieren von Fahrzeugen.
Sie kleben computergeschnittene Folien auf das Fahrzeug oder fertigen Schablonen an, die sie aufbringen und ausspritzen. Weitere Aufgaben sind z.B. die Demontage und Montage von Anbauteilen im Zusammenhang mit Lackierarbeiten, das Ausbeulen von kleineren Schäden an der Carrosserie ohne Lackbeschädigung oder das Überprüfen und Nachstellen von Motorhaube, Türen und Schlössern.Bei der Arbeit halten sich Carrossiers Lackiererei an Gift- und Umweltschutzvorschriften. Gegen den Schleifstaub und gegen Farbdämpfe schützen sie sich mit einer Atemschutzmaske. Da laufend neue Materialien und Technologien entwickelt werden, eignen sie sich immer wieder neue Bearbeitungstechniken an.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
4 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
3 Jahre
Spezielles
Die Zusatzlernenden werden in die Regelklassen integriert.
Die überbetrieblichen Kurse finden in Winterthur statt.
Schulhaus
Berufskundeunterricht: Kirchgasse 15, 9000 St.Gallen
Allgemeinbildung: Kirchgasse 15, 9000 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Nadine Jäger
T +41 58 228 27 60
nadine.jaeger@gbssg.ch
Erreichbar
Mo – Fr, vormittags
Fachbereichsleitung
Peter Schubiger
peter.schubiger@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Peter Sievi
T +41 71 622 40 80
Überbetriebliche Kurse
STFW Schweizerische Technische Fachschule Winterthur
T +41 52 260 28 00
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Rahime Sabani
T +41 58 229 38 79
rahime.sabani(at)sg.ch