Design Essentials

Ein Kurs für alle, die an Design und Gestaltung interessiert sind.
«Eigentlich wollte ich schon immer in die Gestaltung gehen, aber...» Diesen Satz hören wir oft in unseren Beratungsgesprächen. Das gestalterische Grundlagenwissen ist die Voraussetzung, damit Sie sich im Bereich der Gestaltung sicher bewegen können. In diesem Kurs erhalten Sie diese gestalterischen Kompetenzen und das Verständnis über mehrdimensionale Gestaltungsgesetze. Gestaltungsgrundlagen in Visueller Gestaltung, Interactive Media Design und Fotografie werden aufeinander aufbauend gelehrt.
Wie nehme ich visuelle Informationen auf und wie erfasse ich gestalterische Zusammenhänge?
Durch die Analyse Ihrer Sehgewohnheiten schulen und erweitern wir Ihre Wahrnehmung und Beobachtungsfähigkeit. Sie lernen gestalterische Vorgehensweisen und Arbeitsmethoden kennen. Sie werden darauf sensibilisiert, Farbe, Form und Fläche zu erkennen, zu analysieren, zu begründen und anzuwenden.
Sie streben eine Aufnahme in eine Höhere Fachschule an? Dann können Sie Ihr Portfolio mit den Arbeiten dieses Kurse ergänzen. Diese Weiterbildung hilft Ihnen, Ihre Eignung für die Welt der Gestaltung zu prüfen.
Anne Treichel unterrichtet den Kurs Design Essentials. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen und die Grundlagen des Corporate Designs.
Alle, die für Design und Gestaltung brennen, können diesen Kurs besuchen.
Für Bewerber*innen der HF Lehrgänge Visuelle Gestaltung und Interactive Media Design, die über keine gestalterische Grundbildung verfügen, ist dieser Kurs Voraussetzung für ein Aufnahmegespräch.
Sie erhalten während des Unterrichts laufend Feedback von den Dozierenden.
Nach dem Kurs «Design Essentials» können Sie sich für ein Aufnahmegespräch für die HF Lehrgänge Visuelle Gestaltung und Interactive Media Design anmelden.
Der Kurs ist keine Garantie für einen positiven Aufnahmeentscheid. Die Lehrgangsleitung entscheidet, ob Sie in den Lehrgang aufgenommen werden oder ob Sie zusätzlich den Kurs «Creative Design» (projektorientiert) besuchen müssen.
Ihren eigenen Rechner. Wir arbeiten mit den Programmen der Adobe Creative Cloud. Die System-Anforderungen finden Sie auf der Adobe Website.
Freitag und Samstag, 08:20 – 17:20 Uhr | 12 x 9 Lektionen
31.03.2023 | 01.04.2023 | 22.04.2023 | 28.04.2023 | 05.05.2023 | 06.05.2023 | 12.05.2023 | 13.05.2023 | 02.06.2023 | 09.06.2023 | 10.06.2023 | 16.06.2023
90 % Anwesenheit ist die Voraussetzung, ein Zertifikat der Schule für Gestaltung zu erhalten.
Selbststudium: 108 Lektionen
Die Räume und Infrastruktur der Schule für Gestaltung St.Gallen stehen auch in der Zeit des Selbststudiums und bei Remote Unterricht zur Verfügung.
Das Selbststudium ist ein wichtiger Teil des Kurses. Vor jeder inhaltlichen Einheit werden Aufgaben gestellt, die dann im Unterricht besprochen und vertieft werden. Ebenso ist die Vertiefung in die Fachliteratur notwendig.
Anne Treichel
Dozentin Schule für Gestaltung St.Gallen
CHF 2'800.–
108 Präsenzlektionen und 108 Lektionen Selbststudium (Hausaufgaben und Literaturstudium).
Die Räume und Infrastruktur der Schule für Gestaltung St.Gallen stehen auch in der Zeit des Selbststudiums und bei Remote Unterricht zur Verfügung.
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Kursnummer
K3651A-22-23-2
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Mittwoch, 29.03.2023, 19:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 19:00 Uhr
Schule für Gestaltung
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Kontakt

Sekretariat
Natasa Maric
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
T +41 58 228 26 22
natasa.maric@gbssg.ch

Kurskoordinatorin
Anne Treichel
anne.treichel@gbssg.ch