Grafiker/in EFZ an der Fachklasse Grafik

Die Ausbildung zur Grafikerin EFZ, zum Grafiker EFZ an der Fachklasse Grafik setzt Schwerpunkte in der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der digitalen und analogen Kommunikation und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Absolventinnen und Absolventen der Fachklasse Grafik St.Gallen zeichnen sich durch gestalterisches und handwerkliches Können aus. Beobachten, Vorstellen, Erfinden, Umsetzen und Realisieren wird vermittelt und gefördert. Dies vor allem im Hinblick auf die Herausforderungen des Berufsalltags in der Kreativbranche.
In einer Gesellschaft, in der die fachübergreifenden Tätigkeitsbereiche immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzen Grafikerinnen und Grafiker mit ihrem Wissen und Können wichtige Akzente in der Kommunikationskultur ihrer Zeit.
Die Ausbildung vermittelt die gestalterischen und konzeptionellen Grundlagen der analogen und digitalen Kommunikationsgestaltung.
Themenmodule in den verschiedenen Praxisbereichen bieten eine vertiefte gestalterische Ausbildung in den vielfältigen aktuellen digitalen Themen (Web-/App-Design, UX/UI, Motion-Graphics, bewegtes Bild) sowie den zeitgemässen analogen Formen der visuellen Gestaltung (Editorial und Logo Design, Informations- und Kampagnendesign, Corporate Design und Branding, Scribbling/Zeichnerische Darstellung). Dabei wechseln sich selbständiges Arbeiten und Teamarbeit ab.
Die vierjährige Grundausbildung (mit optionalem Besuch der Berufsmaturitätsschule/BMS) führt im Anschluss an die Sekundarschule zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Grafiker/in EFZ. Es bildet die Basis für die Berufsausübung oder (mit Berufsmaturität) ein weiterführendes Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK).
4 Jahre
Die Ausbildung dauert 8 Semester in Vollzeit und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Grafiker/in EFZ gemäss der Bildungsverordnung und den eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfungen ab. In den durchschnittlich 40 Wochenlektionen wechseln sich Projektarbeit und Theorie ab mit dem Ziel, einen hohen Praxisbezug herzustellen.
1. und 2. Semester
Breit angelegte gestalterische Grundausbildung in Verbindung mit dem Unterricht in Berufskunde. Dieser erfolgt zusammen mit den Lernenden der dualen Ausbildung Grafiker/in EFZ.
3. bis 6. Semester
Vertiefung der gestalterischen Grundlagen, begleitet von praxisorientierten Aufgabenstellungen. Verschiedene Module (DesignLab/Workshops) ermöglichen eine gezielte Auseinandersetzung in verschiedenen gestalterischen Kompetenzbereichen: Editorial und Logo Design, Informations- und Kampagnendesign, Corporate Design und Branding, sowie Web-/App-Design, UX/UI, Motion-Graphics und bewegtes Bild.
7. Semester Praktikum
Im Anschluss an das 6. Semester wird ein 5-monatiges Praktikum in einem Betrieb der visuellen Kommunikation nach eigener Wahl absolviert.
8. Semester
Aufbauend auf den erarbeiteten Themen der vorangegangenen Semestern vertiefen die Lernenden individuelle Interessen aus den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Berufspraxis. Im Laufe des 8. Semesters wird eine umfassende, exemplarische Abschlussarbeit durchgeführt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über ein Abschlusszeugnis der Sekundarstufe 1.
Über die Aufnahme in die Fachklasse Grafik entscheidet das Aufnahmeverfahren (fachliche Qualifikation). Es stehen maximal 12 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Auswahl der Kandidatinnen, der Kandidaten aus dem Aufnahmeverfahren wird durch die Schulleitung entschieden.
Der Besuch der Berufsmittelschule während der Ausbildungszeit in der Fachklasse Grafik stellt eine ideale Möglichkeit dar. Kandidatinnen und Kandidaten, welche dieses Ausbildungsmodell wünschen, haben ihre Anmeldung mit der schriftlichen Zulassung zum Besuch der Berufsmaturitätsschule zu ergänzen (bestandene BMS/FMS/DMS-Aufnahmeprüfung). Eine Aufnahme in die Fachklasse Grafik ist jedoch nicht davon abhängig.
Aufnahmeverfahren Fachklasse Grafik
Das Aufnahmeverfahren (fachliche Qualifikation) in die Fachklasse Grafik umfasst eine 2-tägige Aufnahmeprüfung sowie ein Bewerbungsgespräch mit einer Mappenpräsentation, welche die gestalterische Vorbildung dokumentiert.
Termine:
Anmeldeschluss | Freitag, 21. Oktober 2022 |
Abgabe der Arbeitsmappe | Montag, 14. November 2022 |
Aufnahmeprüfung | Montag/Dienstag, 14./15. November 2022 |
Bewerbungsgespräche | Montag – Freitag, 5. – 9. Dezember 2022 |
zum Anmeldeformular für das Aufnahmeverfahren 2022
Information zu den Aufnahmeprüfungen der Berufsmaturitätsschule
Für die Aufnahmeprüfung in die Berufsmaturitätsschule gibt es zwei Prüfungstermine. Für den zweiten Prüfungstermin vom 11. März 2023 ist der Besuch des BM-Vorbereitungskurses dringend zu empfehlen. Die Termine und Anmeldung für die Vorbereitungskurse finden Sie hier.
Termin 1, Herbst 2022
Anmeldeschluss Montag, 29. August 2022
Aufnahmeprüfung Montag, 19. September 2022
Termin 2, Frühling 2023
Anmeldeschluss Dienstag, 14. Februar 2023
Aufnahmeprüfung Samstag, 11. März 2023
Höhere Berufsprüfung «Dipl. Graphic Designer» oder (mit Berufsmaturität) Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst in den Fachbereichen: Visuelle Kommunikation, Interaktive Medien, Innenarchitektur, Industrialdesign, Textildesign und andere.
Die Gebühr für die schulische Ausbildung zur Grafikerin, zum Grafiker EFZ an der Fachklasse Grafik des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen beträgt:
- bei Wohnsitz im Kanton St.Gallen*: CHF 2'700.–/Lehrjahr
- andere Kantone**: CHF 21'000.–/Lehrjahr
Hinzu kommen Kosten für Material, Studienreisen und Exkursionen.
* nachweislich wohnhaft im Kanton seit mindestens zwei Jahren. Wir bitten Sie, uns eine Wohnsitzbestätigung zuzusenden.
** Ausserkantonale Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in ihrem Wohnkanton eine Kostenbeteiligung beantragen.
GBS St. Gallen
Schule für Gestaltung
Fachklasse Grafik
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Kontakt
Abteilungssekretariat
Fabienne Signer
T +41 58 228 26 79
fabienne.signer@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Andreas Tschachtli
T +41 58 228 26 74
andreas.tschachtli@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Patrik Forrer
T +41 58 228 26 39
patrik.forrer@gbssg.ch