Polydesigner/in 3D EFZ

Polydesigner/innen 3D sind Fachleute für dreidimensionale Gestaltung. Sie entwickeln nach Kundenwünschen Gestaltungsideen für Verkaufs- und Veranstaltungsräume, Ausstellungen und Messen, planen das Projekt und setzen es um.
Projekt SIMD18 SHIFT GBS St.Gallen
Idee Konzept Produktion Aufbau
Polydesigner/innen 3D sorgen mit ihrem Können dafür, dass Produkte und Dienstleistungen möglichst vorteilhaft erscheinen. Mit verschiedenen Gestaltungstechniken und einem sicheren Gefühl für Formen und Farben gestalten sie Schaufenster, Verkaufs- und Veranstaltungsräume, Messestände und Fassaden. In ihrer kreativen Arbeit müssen sie räumliche, technische, ökonomische und ökologische Vorgaben berücksichtigen.
Im Beruf werden die drei Schwerpunkte Kreation, Realisation und Styling unterschieden:
Polydesigner/innen 3D mit Schwerpunkt Kreation befassen sich vorwiegend mit der Entwicklung von Ideen und Konzepten. Mit Hilfe von digitalen Gestaltungsprogrammen visualisieren sie ihre Ideen und erstellen Pläne. Mit kommunikativem Geschick präsentieren sie ihren Auftraggebenden die Konzeptidee, gehen auf Änderungswünsche ein und setzen sie um. Sie erstellen Skizzen, Pläne, Fotomontagen, Modelle, Prototypen und die für die Produktion benötigten digitalen Daten.
Das Anfertigen von Plänen und Visualisierungen am Computer gehört auch zu den Aufgaben von Polydesigner/innen 3D mit Schwerpunkt Realisation. Die handwerklichen Arbeiten stehen in ihrem Beruf jedoch im Vordergrund. Beim Bau von Gestaltungselementen verarbeiten sie Werkstoffe wie Textilien, Holz und Kunststoffe etc. und setzen dazu verschiedene Werkzeuge ein. Sie planen die Arbeitsabläufe, beschaffen die benötigten Materialien und erstellen bei Bedarf Prototypen. Auch die Montage, Demontage und umweltgerechte Weiterverwendung von Gestaltungselemente gehören zu ihrem Aufgabenbereich.
Polydesigner/innen 3D mit Schwerpunkt Styling sind vor allem in Waren- und Modehäusern tätig. Dort sind sie für die visuelle Verkaufsförderung zuständig. Mit einem Gespür für Trends, modischem Feingefühl, Stilsicherheit und ausgeprägter Kundenorientierung inszenieren und präsentieren sie Produkte und Dienstleistungen. Dabei berücksichtigen sie die Vorgaben bestimmter Marken oder der eigenen Marketingabteilung. Berufsleute dieses Schwerpunkts sind selten auch in Museen tätig, wo sie Exponate mediengerecht inszenieren.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
4 Jahre
Ablauf
1. und 2. Bildungsjahr:
2 Tage Berufsfachschule
3 Tage Praxis
3. und 4. Bildungsjahr:
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Schulhaus
Bild
Zürcherstrasse 430
9015 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Fabienne Signer
T +41 58 228 26 79
fabienne.signer@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Monika Speck
T +41 58 228 25 98
monika.speck@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Patrik Forrer
T +41 58 228 26 39
patrik.forrer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsidentin
Monika Huber-Zeller
monika.huber-zeller(at)globus.ch
Chef-Experte
Richard Bissegger
r.bissegger(at)display-team.ch
Sekretariat P3d
Jacqueline-Rüegg-Lorenzi
info(at)p3d.ch
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Rahime Sabani
T +41 58 229 38 79
rahime.sabani(at)sg.ch