Steinmetz/in EFZ

Steinmetze und Steinmetzinnen bearbeiten und verarbeiten Naturstein. Daraus stellen sie Bauteile für alte und neue Gebäude wie Gesimse, Bogen und Pfeiler her. Sie renovieren auch Steinbauten.
Steinmetze verarbeiten in Steinbrüchen abgebauten Naturstein und stellen daraus Gebäudeteile her: zum Beispiel Gesimse, Bogen oder Pfeiler. Ihre Produkte werden im Hoch- und Tiefbau, im Innenausbau sowie in der Landschaftsgestaltung verwendet. Auf der Baustelle passen sie die gefertigten Bauteile dem Bauwerk an.
Die Arbeit von Steinmetzinnen beginnt in der Werkstatt mit dem Erstellen einer Werkzeichnung und, falls erforderlich, einer Schablone. Als Vorlage dienen ihnen selbst angefertigte Mass-Skizzen. Diese übertragen sie durch Punktieren oder Strichzeichnen auf den Stein. Erst dann folgt die eigentliche Handwerksarbeit: das Bearbeiten der verschiedenen Flächen (Bossieren, Spitzen, Zahnen), das Hauen von Profilen sowie das Anlegen von einfachen Ornamenten.
Die Wahl des Steins und der Bearbeitungsmethode erfordert gute Werkstoffkenntnisse. Steinmetze kennen die verschiedenen Steinarten, deren Qualität und Eigenschaften.
Renovationsarbeiten an alten Steinbauten sind neben der Fertigung von Natursteinprodukten ein weiteres Aufgabengebiet von Steinmetzinnen. An Kirchen und Kathedralen restaurieren sie Ornamente und Profile und rekonstruieren historische Gebäudeteile. Diese Arbeiten verrichten sie meistens auf Baugerüsten.
Für die körperlich anstrengende Arbeit stehen in der Werkstatt zahlreiche technische Einrichtungen zur Verfügung. Die Hauptwerkzeuge von Steinmetzen sind aber immer noch Hammer und Meissel. Daneben setzen sie Spitzeisen, Zahneisen und Schlageisen ein. Für die Instandstellung dieser Werkzeuge, die sich rasch abnützen, sind sie selber verantwortlich. Regelmässig schmieden, schärfen und härten sie die Handwerkzeuge.
Bei allen Arbeiten beachten Steinmetzinnen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit. Zum Schutz vor Staub und Lärm tragen sie Atem- und Gehörschutz.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
4 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Schulhaus
Bild
Zürcherstrasse 430
9015 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Fabienne Signer
T +41 58 228 26 79
fabienne.signer@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Urs Lauber
T +41 79 661 16 51
urs.lauber@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Patrik Forrer
T +41 58 228 26 39
patrik.forrer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Daniel Ledergerber
T +41 55 640 14 77
Überbetriebliche Kurse
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Fredy Fritsche
T +41 58 229 38 81
fredy.fritsche(at)sg.ch
Downloads
- Terminkalender ÜK Steinberufe 2020 bis 2021 (pdf)101 KB
- Kursprogramm ÜK 1 für Steinbildhauer und Steinmetze (pdf)27 KB
- Werkzeugliste ÜK 1 STB STM (pdf)32 KB
- Kursprogramm ÜK 2 für Steinbildhauer / Steinmetze (pdf)19,96 KB
- Werkzeugliste ÜK 2 STB STM (pdf)13,19 KB
- Kursprogramm ÜK 3 STM (pdf)34 KB
- Werkzeugliste ÜK 3 STM96 KB
- Kursprogramm ÜK 4.2 STM29 KB