Kanton St.Gallen – Gewerbliches Beruf- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner*in HF

Das Wichtigste in Kürze

Bilder, die über das Abbild der Realität hinausgehen üben beim Betrachter eine besondere Faszination aus. Mit einer einzigartigen Bildsprache gelingt es, aus der täglichen Bilderflut herauszustechen und in Erinnerung zu bleiben. Beste Voraussetzung, um sich als Fotograf/in auch im kommerziellen Bereich behaupten zu können.

Im berufsbegleitenden Lehrgang Fotografie HF wird dein Auge geschult, du perfektionierst die Beherrschung der Kamera und der gesamten Aufnahmetechnik und lernst, dich in die verschiedensten Auftraggeber hineinzuversetzen. Begleitet wirst du während drei Jahren von hochqualifizierten Dozierenden, die dir auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützend zur Seite stehen.

Seit 2011 ist dieser Lehrgang erfolgreich am Markt positioniert – profitiere von dieser Erfahrung und unserem Netzwerk und ergreife die Chance für neue berufliche Horizonte.

Angelina Wegmann
Larissa Gartmann
Dario Hässig
Architektur
Kevin Roth
Skate
Kevin Roth
Skate
Joggen im Wald
Claudio Hetzel
Run
Andri Voehringer

Folgen Sie uns auf Instagram | Facebook

In der Stadt für die Stadt

Wir sind Partner der «Sankt»-Kampagne 2021-2023. Hier geht es zur Website.

Bildungsziele
Im Lehrgang wirken anerkannte und erfolgreiche Fotografen aus den wichtigsten Arbeitsbereichen mit. Das aktuelle Umfeld der professionellen Fotografie, mit all seinen Herausforderungen, fliesst somit direkt in den Unterricht ein. Dazu gehören unter anderem die Werbe-, Mode-, Sport-, Architektur-, Food-, Landschafts-, Beauty-, Presse- und Reportagefotografie. Ziel ist es, Fotografinnen und Fotografen auszubilden, die einen eigenständigen Ausdruck entwickeln und sich im gestalterischen Umfeld etablieren können.

Neben den grundlegenden Bereichen der fotografischen Gestaltung und Technik erlangen die Teilnehmenden auch alle wichtigen Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kundenberatung, Verkauf, Betriebswirtschaft, Marketing und Administration. Somit verfügen die Absolvierenden über alle Voraussetzungen, die es für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit in der angewandten Fotografie braucht.

Konzeption und Gestaltung 
Die Gestaltung bildet die Grundlage der Fotografie. Der Fotograf soll durch Vermittlung der Grundlagen einen bewussten Umgang mit Symmetrie, Asymmetrie, Kontrast, Rhythmus, Gliederung und Proportionen erlangen. Auch Formen und Farbenwirkung fliessen in die Bildkompositionen ein. Nebst den Grundlagen der Gestaltung sind spezifische Kenntnisse im Bereich Kunstgeschichte und Grundlagen der Kommunikation wichtig. Diese Grundlagen ermöglichen, Bildsprachen zu erkennen und zu entwickeln. 

AVOR 
Eine gute Arbeitsvorbereitung ist in der Fotografie wichtig. Dies beginnt mit der Planung des Auftrags. Hier muss Material und Location abgeklärt und vorbereitet werden. Durch einen geeigneten Workflow kann die Qualität gesteigert und Zeit eingespart werden. Die Verarbeitung nimmt gerade in der digitalen Fotografie einen wichtigen Platz ein, weswegen eine entsprechende genaue Abklärung der Vorgaben des Kunden entscheidend ist. 
Nebst dem rein technischen und gestalterischen Teil der Arbeitsvorbereitung ist auch eine gewissenhafte Terminplanung entscheidend. Nur so ist es möglich, einen Auftrag qualitativ und zeitlich zur vollen Zufriedenheit des Kunden abzuwickeln. 

Fotografie / Gestaltung 
Im Bereich der Gestaltung ist die Lichtführung entscheidend. Ob es das Einschätzen von natürlichem Licht ist oder auch Licht, welches künstlich erzeugt wird, die Lichtführung ist einer der entschiedensten Bereiche der Fotografie. Licht strukturiert, betont, schwächt ab und gibt dem Bild Leben. 
Die Fotografie kann in sehr unterschiedliche Tätigkeitsbereiche unterteilt werden. Der Überblick verhilft dem Fotografen, seinen eigenen Bereich zu definieren und damit seine Fähigkeiten gezielt einzusetzen. 

Fotografie / Technik
Die Technik bildet die eigentliche Grundlage für die fotografische Umsetzung visueller Konzepte. Ziel ist es, dass die technischen Aspekte zu Kamera, Licht und Zubehör selbstverständlich werden. Hohe technische Kompetenz ist zwar noch kein Garant für gute Bilder, aber dieses Wissen bildet eine unabdingbare Basis um gute Aufnahmen zu erhalten. Wissen im Bereich Technik ermöglicht, die gewünschten gestalterischen Wirkungen zu erzielen. Der schnelle technologische Wandel erfordert vom Fotografen eine offene und interessierte Haltung gegenüber neuen Möglichkeiten. 

Premedia 
Die Gesamtverantwortung für die Qualität des digitalen Bildes, ob in der Fotografie oder im Videobereich, ist wesentlich stärker beim Fotografen als noch vor einigen Jahren. Dadurch müssen gute und umfassende Kenntnisse im Bereich der Bild- und Videobearbeitung vorhanden sein. Der Fotograf muss Bildmaterial farbverbindlich beurteilen können. Er kann Aufnahmen in einem effizienten Workflow weiterverarbeiten. Er ist in der Lage, Videos und Aufnahmen mit geeigneten Programmen zu einer Präsentation oder einem Film zusammenzufügen. 

Bild- und Videoausgabe 
Der Fotograf muss gewährleisten, dass sein Bild in einer einwandfreien Qualität verwendet werden kann. Die Aufbereitung der Daten für die Ausgabe stellt einen wichtigen Bestandteil des Prozesses dar. Erst wenn die Aufnahme abgeliefert oder verwendet wird, ist der Kunde bereit, dafür zu bezahlen. Es müssen dabei rechtliche Grundlagen bekannt sein und auch angewendet werden.
Zur Ausgabe gehört ebenfalls die Archivierung. Der Fotograf muss gewährleisten, dass Aufnahmen gesichert und auch wieder auffindbar sind. 

Kundenberatung und Verkauf 
Um Kunden zu gewinnen, muss die eigene Dienstleistung «verkauft» werden. 
Der Fotograf muss in der Lage sein, nicht nur mögliche neue Kunden zu definieren, sondern auch mit einem strukturierten und guten Verkaufsgespräch Kunden zu überzeugen. Die Beratung ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Verkaufsgesprächs. 
Nebst einer guten Vorbereitung müssen die Grundsätze des Verkaufsgesprächs bekannt sein und angewendet werden. Der Fotograf soll mit Flexibilität den für das Kundensegment besten Verkaufskanal wählen. 

Betriebswirtschaft 
Der Fotograf ist fähig, ein eigenes Unternehmen aufzubauen und zu führen oder dies innerhalb einer Organisation als eine Abteilung zu leisten. 
Dabei stellt er aufgrund der Analyse seiner persönlichen Ziele und Voraussetzungen ein Expertenteam zusammen. Nach der Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie der Chancen und Risiken des Marktes entwickelt er Strategien betreffend Produkteportfolio in Bezug auf Produkt, Preis, Marketingkommunikation und Vertrieb. 
Er entwickelt einen Businessplan und stellt die Finanzierung über Eigen- und Fremdmittel sicher.

Marketingkommunikation 
Um dem stetigen Wandel der Kommunikationsbranche gerecht zu werden, entwickelt der Fotograf fortlaufend neue Geschäftsideen für Dienstleistungen und Produkte, um sich im Markt nachhaltig zu positionieren. Dabei verfolgt und berücksichtigt er die Trends und Neuheiten der Gesamtbranche und achtet auf die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Kunden. 

Administration 
Das Verrechnen von Aufträgen macht aus einem Bild ein Geschäft. Der Fotograf organisiert seinen Betrieb oder seine Abteilung effizient, so dass er übersichtliche und transparente Abrechnung erstellen kann. Zusätzlich kann die Kalkulation überprüft und allenfalls angepasst werden. 
Der Fotograf führt in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Treuhandbüro eine Buchhaltung. Erfolgsrechnung und Bilanz kann er interpretieren. 
Der Fotograf überprüft die Arbeitsprozesse und passt diese bei Bedarf an. Allgemeine administrative Arbeiten können selbstständig ausgeführt werden. 

Selbst- und Sozialkompetenz 
Für den Fotografen ist ein gutes Zeitmanagement wichtig. Da er sehr oft auf sich alleine gestellt ist, muss er sich bewusst Freiräume schaffen, um leistungsfähig und kreativ zu bleiben. Die Inspiration und Weiterbildung ist eine wichtige Voraussetzung, um längerfristig erfolgreich tätig zu sein. Eine passende «Life-Balance» ist für jeden Fotografen wichtig, nur so bleibt er innovativ und ist in der Lage, neue Trends aufzunehmen und in die Arbeit einfliessen zu lassen. 

Berufstätigkeit
Während der gesamten Lehrgangsdauer ist eine nachweisbare Tätigkeit (angestellt oder selbständig) von durchschnittlich 50 % in einem artverwandten Bereich erforderlich.

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend 

Diplom Abschluss

Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner*in HF

Dieser Lehrgang ist seit 2011 durch das SBFI anerkannt. Der aktuelle Lehrgang befindet sich in der turnusmässigen Reanerkennung.

Leitung

Désirée Good und Christian Schnur

Zulassung

Für die Zulassung zum Studium Fotografie HF gelten für dich als Teilnehmenden folgende Bedingungen:

  • Abschluss mindestens auf Sekundarstufe II (abgeschlossene Berufslehre oder abgeschlossene Maturitätsschule)
  • Bestehen des Aufnahmeverfahrens
  • Teilnehmende mit einer Vorbildung, die nicht im gestalterischen Bereich abgeschlossen wurde, wird empfohlen den Design Essentials zu besuchen. Ob und welche Teilbereiche besucht werden müssen entscheidet die Lehrgangsleitung nach dem Aufnahmegespräch. Zudem fallen sie unter die «sur dossier» Beurteilung.

Kandidatinnen und Kandidaten mit einer nachgewiesenen ausserordentlichen gestalterischen Begabung können ausnahmsweise «sur dossier» aufgenommen werden.

Hast du noch Fragen? Dann melde dich bitte beim Sekretariat.

Aufnahmeverfahren

Für deine erfolgreiche Aufnahme in das Studium durchläufst du ein Aufnahmeverfahren. Das Aufnahmeverfahren besteht aus dem Ausarbeiten einer Hausaufgabe, der Präsentation dieser Aufgabe an einem Aufnahmegespräch und der Beurteilung deiner Bewerbungsmappe mit deinen eigenen Arbeiten. Die Aufnahme erfolgt fortlaufend.

Vereinbare einen persönlichen Termin mit der Lehrgangsleitung für inhaltliche Fragen, Beratung oder einem Rundgang durch unsere Räume und Studios.

Die entsprechenden Unterlagen findest du im Downloadbereich.

Allgemeine Bedingungen

Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.

Gebühren

Schneller als gedacht bist du plötzlich im 6. Semester. Am Ende dieses Semesters wirst du deine Diplomarbeit vor einer externen Jury präsentieren.

Diplom CHF 1'500.– 
Preisänderungen bleiben vorbehalten.

Unterrichtskosten

Hier findest du das Schulgeld für jeden Lehrgang, unter Berücksichtigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV). Die Schule ist verpflichtet, Vollkosten zu rechnen.

  • Für Studierende aus Mitgliedkantonen der HFSV pro Semester CHF 2'900.– inkl. Material. 6 Semester, total CHF 17'400.-.
    Voraussetzung für die Beitragszahlungen der HFSV-Kantone ist das Einreichen eines Nachweises über die finanzielle Unabhängigkeit aufgrund einer Erwerbstätigkeit und den Wohnsitz in einem Mitgliedkanton während der Zeit von mindestens 24 Monaten vor Weiterbildungsbeginn.
  • Für Studierende innerhalb der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gilt die volle Freizügigkeit bei der Wahl ihrer Weiterbildung. Alle 26 Kantone sowie das Fürstentum Liechtenstein sind der HFSV beigetreten.

Hast du noch Fragen? Dann melde dich bitte beim Sekretariat.

Zusätzliche Kosten

  • Gebühren Aufnahmeverfahren CHF 200.–
  • Gebühren Diplom CHF 1`500.–

Preisänderungen bleiben vorbehalten. 

Finanzielle Unterstützung

Falls für die Finanzierung der Ausbildung ein Stipendium oder ein Stipendiendarlehen benötigt wird, nimm bitte vor Beginn des Studiums Kontakt mit dem Stipendienamt deines Wohnortkantons auf.

Die Platzzahl im Lehrgang Fotografie HF ist beschränkt, melde dich frühzeitig an.

Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt. Bei inhaltlichen Fragen nimm bitte Kontakt mit der Lehrgangsleitung auf.


  • Anmeldung möglich,
    Durchführung definitiv

Auf einen Blick

Start

August 2023

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Zeit

Freitag und Samstag plus
3 Blockwochen pro Lehrgang

Ort

Schule für Gestaltung St.Gallen
Höhere Fachschule für Künste, Gestaltung und Design
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen

  • Anmeldung möglich,
    Durchführung definitiv

29.03.2023
Infoanlass inklusive Portfolio-Beratung

Infoanlässe

Mittwoch, 31.05.2023, 19:00 Uhr Schule für Gestaltung,
Demutstrasse 115,
9012 St.Gallen
Mehr erfahrenIn Kalender eintragen

Mittwoch, 25.10.2023, 19:00 Uhr Schule für Gestaltung,
Demutstrasse 115,
9012 St.Gallen
Mehr erfahrenIn Kalender eintragen

Kontakt

Natasa Maric

Sekretariat

Natasa Maric
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
T +41 58 228 26 22
natasa.maric@gbssg.ch

Désirée Good

Lehrgangsleitung

Désirée Good
desiree.good@gbssg.ch
Webseite:

Christian Schnur

Lehrgangsleitung

Christian Schnur
christian.schnur@gbssg.ch
Webseite:

Abteilungsleitung

Kathrin Lettner
kathrin.lettner@gbssg.ch

Downloads