
Elektroniker/in EFZ

Elektroniker/innen entwickeln und realisieren elektronische Hardware und Software. Sie fertigen Elektronikprodukte an, planen und überwachen deren Herstellung. Sie führen Mess-, Prüf- und Wartungsarbeiten sowie Inbetriebsetzungen durch.
Elektroniker/innen wirken mit bei der Planung, Entwicklung, Programmierung und Herstellung elektronischer Hard- und Software. Diese werden z.B. eingesetzt in Haushaltgeräten, Unterhaltungselektronik, Gebäudetechniksteuerungen oder Produktionsanlagen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bringen sie Geräte und Anlagen zum Funktionieren wie Spielkonsolen, Fernbedienungen, Bankautomaten oder Zugleitsysteme.
Elektroniker/innen arbeiten oft in Teams. Nachdem sie einen Auftrag übernommen und die Aufgabenstellung abgeklärt haben, beteiligen sie sich an der Ausarbeitung und Entwicklung von Ideen. Sie verbessern bestehende oder entwickeln neue Lösungen in den Bereichen Computertechnik, Versuchs-, Mess- und Prüftechnik sowie in der Herstellung von Elektronikprodukten. Die Berufsleute analysieren z.B. die Funktionen bestehender Schemas oder sie erarbeiten neue Computerprogramme.
Sie beteiligen sich an der Hard- und Softwareentwicklung für Steuerungen. Am Computer legen Elektroniker/innen die Hard- und Softwarestrukturen fest, erstellen grafische Entwürfe der Software und setzen diese mit höheren Programmiersprachen um. Sie testen die Funktionstüchtigkeit der Steuerungen. Den gesamten Entwicklungsprozess halten sie schriftlich fest und verfassen die dazugehörigen technischen Dokumente.
Elektroniker/innen bauen elektronische Hardware. Sie bereiten die Fertigungsarbeiten vor, montieren und verdrahten Komponenten und bestücken Leiterplatten präzise mit kleinsten elektronischen Bauteilen. Dabei wenden sie Verbindungs- und Montagetechniken an wie Löten, Schrauben, Verdrahten, Bohren oder Fräsen.
Zu ihrer Arbeit gehört die Mess- und Prüftechnik: Vor der Inbetriebnahme elektronischer Geräte und Anlagen prüfen Elektroniker/innen diese mit geeigneten Testverfahren. Bei Bedarf fertigen sie selber passende Prüfgeräte und -einrichtungen. Zu den Messungen und Versuchen erstellen sie Protokolle und Berichte.
Weitere Aufgaben sind Qualitätskontrollen, Materialbewirtschaftung, Datenbeschaffung und -analyse sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten. Bei der Arbeit schützen sie ihre Gesundheit sowie die Umwelt und halten sich an Sicherheitsvorschriften.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
4 Jahre
Ablauf
1. – 3. Bildungsjahr:
2 Tage Berufsfachschule
3 Tage Praxis
4. Bildungsjahr:
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
3 Jahre
Spezielles
2 Tage Berufsfachschule beim lehrbegleitenden Besuch der Berufsmaturitätsschule während allen 4 Jahren. Die Zusatzlernenden werden in die Regelklassen integriert.
Schulhaus
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Sandra Rothauge
T +41 58 228 26 20
sandra.rothauge@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Reto Manser
T +41 58 228 26 48
reto.manser@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Jürg Pfeiffer
T +41 58 228 26 21
juerg.pfeiffer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Heinz Walser
T +41 58 228 26 45
Überbetriebliche Kurse
Martin Lingg
uek(at)lmvel.ch
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Rahime Sabani
T +41 58 229 38 79
rahime.sabani(at)sg.ch