Studium
Zielgruppe
-
Berufstätige, die bereits im IT-Security Feld tätig sind, sollen durch diese Weiterbildung die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse zu erweitern und durch praxisrelevanten Unterricht berufsbegleitend ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
-
Interessenten aus KMUs, die präventive Bekämpfung der Cyberkriminalität als Handlungsbedarf und Massnahme umsetzen wollen.
-
Studierende, die ihr Wissen im Bereich Cyber Security vertiefen möchten, um als Unternehmen als Spezialist für zukünftige Herausforderungen.
-
Lehrabgänger/-innen einer Informatikausbildung, die sich für eine Spezialisierung im Bereich Cyber Security interessieren.
Das erwartet dich
Dein Nutzen: Der zentrale Nutzen des Studiengangs liegt natürlich in der optimalen Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung, die zu Bestehen ja Ziel ist. Auf dem eineinhalbjährigen Weg dorthin hast du die Möglichkeit, während des Studiums internationale Zertifikate wie CISSP (Certified Information Systems Security Professional) und CompTIA Security+ zu erlangen. Das sind schon mal gute Meilensteine, die dir neue berufliche Chancen im In- und Ausland eröffnen. Du bist bestens gerüstet, um in verschiedenen Rollen und Branchen im Bereich Cyber Security tätig zu werden: Von der Sicherung der IT-Infrastrukturen bis hin zur Abwehr von Cyberangriffen.
Mit deiner Berufsprüfung kannst dich dann auf einige der vielversprechenden Karrierewege bewerben als ICT Security Operations Manager, ICT Security Incident Manager oder Cyber Security Engineer. Oder du strebst als nächsten Schritt ein eidg. Diplom oder die Zulassung zu einem Hochschulstudiengang an.
Praxisorientierte Ausbildung: Die Praxis kommt durch «hands-on»-Projekte und Laborarbeit nicht zu kurz. Wir stellen sicher, dass Theorie durch praktische Anwendung ergänzt wird, damit du direkt einsatzbereit bist.
Schwerpunkte
Inhaltliche Grundlage bildet der Modulbaukasten von ICT Berufsbildung Schweiz.
- Systeme abgrenzen und Anforderungen definieren
- Informatiklösungen evaluieren
- Aufwand für ICT-Vorhaben erheben und budgetieren
- Projekte planen, führen und überwachen
- Projektteams führen und fördern
- Informationen über Bedrohungen beschaffen und aufbereiten
- Sicherheit der ICT-Infrastruktur prüfen
- Datenbestände analysieren und interpretieren
- Systeme digital-forensisch untersuchen
- Sicherheitsvorfälle handhaben
- Schwachstellen- und Patchmanagement im Betrieb sicherstellen
- Klienten fachlich beraten und trainieren
- Angriffe auf ICT-Infrastrukturen deaktivieren und abwehren