Dipl. Gebäudetechniker*in HF

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem ZbW - Zentrum für berufliche Weiterbildung angeboten.
Als Techniker*in HF der Fachrichtung Gebäudetechnik sind Sie aufgrund Ihrer Ausbildung befähigt, als qualifizierter und selbstständiger Mitarbeiter im Planungsbüro für Gebäudetechnik tätig zu sein. Sie befassen sich mit der administrativen und räumlichen Koordination von Haustechnikprojekten im Neubau und Erneuerungs-/Renovationsbau sowie mit der fächerübergreifenden Bauleitung. Sie vertreten das Projektteam in der Realisierungsphase gegenüber der Gesamtleitung und der Bauherrschaft.
Bildungsziele
Die Weiterbildung befähigt Absolvierende zur:
- beratenden Unterstützung von Architekten, Generalunternehmer und Bauherren
- ständigen Planung und Koordination von Projekten
- Beurteilung von Ausführungsunterlagen in Bezug auf Materialien, bauphysikalischen und bauchemischen Belange, behördlichen Vorschriften und Empfehlungen der Fachverbände, ökologischen Grundsätze und Wirtschaftlichkeit
- Überwachung der Ausführung / Montage auf der Baustelle
- Inbetriebnahme und zum Testen von fertig gestellten Haustechnikanlagen
- Erledigung von administrativen Tätigkeiten mit modernen, technischen Hilfsmitteln während der Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsphase.
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend, anschliessend Diplomarbeit
Abschluss
Dipl. Gebäudetechniker*in HF
Lehrplan
Der Lehrplan wird laufend überprüft und neuen Bedürfnissen angepasst.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30″ empfehlenswert
- 64-Bit-Betriebssystem
- mind. i5-Prozessor
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls Sie noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügen, müssen Sie sich diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben.
Praxisbezug
Lehrbeauftragte mit hauptberuflicher Tätigkeit in Planungs- oder Produktionsbetrieben gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Fächerplan und Stundentafel
(Freitag 9 Lektionen, jeden zweiten Samstag 9 Lektionen)
Semesterplan | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | Total | |
Mittel pro Woche | 16.5 | 14.5 | 14.5 | 14 | 14.5 | 13.5 | 1750 |
Grundlagen Fächer | 350 | ||||||
Englisch | 2 | 2 | 80 | ||||
Bau- & Umweltrecht | 2 | 40 | |||||
Mathematik | 3 | 3 | 120 | ||||
Statik | 2 | 40 | |||||
Physik/Bauphysik | 2.5 | 50 | |||||
Offene Module/Diverses | 1 | 20 | |||||
Management Fächer | 510 | ||||||
Unternehmungsführung | 2.5 | 2.5 | 100 | ||||
Projektmanagement | 2.5 | 3 | 110 | ||||
Kaderkompetenz | 2 | 2 | 2 | 3 | 2.5 | 1.5 | 260 |
Blockwoche 1 (Kaderkompetenz) | 2 | 40 | |||||
Fachplanung | 890 | ||||||
Bauphysik/Bauchemie | 0.5 | 3 | 70 | ||||
Gebäudehülle und Haustechnik | 3 | 60 | |||||
Energiemanagement/Ökologie | 3 | 60 | |||||
Elektrotechnik & MSRT | 2 | 2 | 3 | 140 | |||
Heizung | 3 | 2 | 3 | 160 | |||
Kältetechnik/Klimakälte | 2 | 2 | 80 | ||||
Sanitär | 2 | 2 | 2 | 120 | |||
Lüftungs-Klimatechnik | 2 | 4 | 120 | ||||
Arbeitssicherheit | 1 | 20 | |||||
Offene Module/Diverses | 1 | 20 | |||||
Blockwoche 2 (Fachkoordination) | 2 | 40 |
Vordiplom nach Semester 1, 2, 3, 4, 5, 6
Änderungen vorbehalten.
Zulassung
Gemäss Rahmenlehrplan Technik gilt als einschlägige Zulassungsbedingung:
Abgeschlossene Grundbildung als:
- Elektroinstallateur/in EFZ
- Elektroplaner/in EFZ
- Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Heizung, Kälte, Lüftung, Sanitär)
- Heizungsinstallateur/in EFZ
- Kältemonteur/in EFZ
- Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
- Sanitärinstallateur/in EFZ
- Spengler/in EFZ
Die Zulassung zum Lehrgang wird durch eine Probezeit von einem Semester geregelt.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Diplomprüfungen / Diplomarbeit
Sämtliche Fächer werden mit Diplomprüfungen per Semesterende abgeschlossen. Das Studium schliesst mit einer Diplomarbeit von mindestens 150 Stunden Arbeitsdauer ab.
Prüfungsgebühren
Für Diplomprüfungen und die Diplomarbeit sind gegen Rechnung Prüfungsgebühren zu entrichten. Zur jeweiligen Diplomprüfung bzw. Diplomarbeit wird zugelassen, wer die Prüfungsgebühr fristgerecht bezahlt hat.
Unterrichtskosten
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
Semestergebühr CHF 2'900.–
Kosten 6 Semester CHF 17'400.–
Zusätzliche Kosten
- Material, Mediensupport und Exkursionen ca. CHF 250.– pro SemesterKosten 6 Semester ca. CHF 1'500.–
- 18 Diplomprüfungen à CHF 150.–, total CHF 2'700.–
- 2 Projektwochen à CHF 900.–, total ca. CHF 1'800.–
- Diplomarbeit CHF 1'200.–
Gesamtkosten Lehrgang
ca. CHF 24'600.–
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Voraussetzung für die Beitragszahlungen der HFSV-Kantone ist das Einreichen eines Nachweises über die finanzielle Unabhängigkeit aufgrund eigener Erwerbstätigkeit und den Wohnsitz in einem Mitgliedkanton während der Zeit von mindestens 24 Monaten vor Weiterbildungsbeginn.
Ist der Wohnsitzkanton nicht Mitglied der HFSV, empfiehlt es sich hinsichtlich Beitragszahlungen dennoch, beim zuständigen Amt für Berufsbildung einen entsprechenden Antrag einzureichen. Die Baukaderschule St.Gallen steht bei Abklärungen gerne beratend zur Seite.
Anmeldeschluss ist Ende Oktober oder Ende Mai.
Die Weiterbildung startet mit Beginn des nachfolgenden Semesters im August. Die Platzzahl im Lehrgang «Dipl. Techniker*in HF der Fachrichtung Gebäudetechnik» ist beschränkt. Wir bitten Sie um frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Daniel Gerber
daniel.gerber@gbssg.ch
Webseite:
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch
Downloads
- Flyer HF Gebäudetechnik (pdf)1,72 MB
- Lehrgangsbeschreibung (pdf)199 KB