Kanton St.Gallen – Gewerbliches Beruf- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Dipl. Techniker*in HF Bauplanung (Studienrichtung Architektur)

Das Wichtigste in Kürze

Als dipl. Techniker*in HF Bauplanung (Studienrichtung Architektur) bist du aufgrund deiner Weiterbildung als qualifizierte*r, selbstständige*r und leitende*r Mitarbeiter*in im Architektur- und Bauleitungsbüro für die Bereiche Konstruktion, Planung und Administration zuständig. Zudem übernimmst du im Bauprozess komplexe Aufgaben der Bauleitung.

Bildungsziele

Die Weiterbildung befähigt Absolvierende zur:

  • Entwicklung von Konstruktionen aufgrund gegebener Projektunterlagen
  • Beurteilung von Projektunterlagen in Bezug auf Material und bauphysikalische Belange, behördlichen Vorschriften, Empfehlungen von Fachverbänden, ökologischen Grundsätzen und Wirtschaftlichkeit
  • Erarbeitung von Kostenvoranschlägen und Ausschreibungsunterlagen
  • Durchführung von Bauleitungsaufgaben im technischen und administrativen Bereich
  • Erstellung von Bauabrechnungen
  • Übernahme von Leitungsfunktionen im Bauplanungsumfeld
  • Berücksichtigung arbeitspsychologischen Grundsätzen im Umgang mit Mitarbeitenden
  • Beachtung von rechtlichen Grundlagen, Normen und Regelungen
  • Integration nachhaltiger Aspekte (Ökologie, Ökonomie, Soziales)

Unterrichtszeiten / Unterrichtsform

Wöchentlich 13 Lektionen

Dienstagabend (4 Lektionen) und am Freitag ganztags (9 Lektionen) als Präsenzunterricht vor Ort in St.Gallen. Situativ werden einzelne Abende online unterrichtet.

Dauer

6 Semester berufsbegleitend, anschliessend Diplomarbeit

Der Lehrgang umfasst durchschnittlich 230 Lektionen pro Semester. Zudem muss du neben dem Präsenzunterricht mit einem Aufwand von zirka 200 Stunden pro Semester für Vor- und Nachbearbeitung der Lektionen, Praxis- / Transferaufgaben und selbstorganisiertes Lernen rechnen.

Bestandteil der Weiterbildung ist zudem die Durchführung von je einer Projektwoche im ersten und sechsten Semester.

Abschluss

Dipl. Techniker*in HF Bauplanung

Im Rahmen dieses Lehrgangs können folgende zusätzliche Abschlüsse erlangt werden:

  • buildingSMART (im Fach Digitale Transformation)
  • IPMA-Zertifizierung (im Fach Projektmanagement)
  • Berufsbildner*in BB40

Informatik

Der Unterricht wird mehrheitlich papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 oder mehr basiert.

Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:

  • Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
  • min. Betriebssystem Win10 
  • Bildschirmgrösse ab 12.30" empfehlenswert
  • mind. i5-Prozessor

Die Microsoft365-Lizenz wird während der Studienzeit zur Verfügung gestellt. 

Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Microsoft-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls du noch nicht über die erforderlichen IT-Kompetenzen verfügst, musst du diese in Kursen der Erwachsenenbildung erwerben. Für die Funktionalität deines Gerätes bist du selbst verantwortlich.

Fächerplan und Stundentafel

Den Fächerplan und die Stundentafel findest du hier

Zulassung

Abgeschlossene Grundbildung als Zeichner*in (Berufsfeld Raum- und Bauplanung) in einem der folgenden Berufe:

  • Zeichner*in EFZ Fachrichtung Architektur (ZFA)
  • Zeichner*in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau (ZFI)
  • Zeichner*in EFZ Fachrichtung Innenarchitektur
  • Zeichner*in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur
  • Zeichner*in EFZ Fachrichtung Raumplanung

Nachweis einer mindestens 50%-igen beruflichen Tätigkeit in einem einschlägigen Raum- oder Bauplanungsbüro (Bestätigung des Arbeitgebers).

Die Zulassung von Interessierten anderer beruflichen Ausrichtungen wird in einem Sur-Dossier-Aufnahmeverfahren geprüft.

Allgemeine Bedingungen

Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.

Versicherungen

Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.

Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen.

Gesamtkosten: CHF 24'450.–
Preisänderungen bleiben vorbehalten.

Zur detaillierten Kostenübersicht

Die Kantone subventionieren diesen Lehrgang. Die Beitragszahlung wurde im Schulgeld bereits berücksichtigt. Voraussetzung für die Beitragszahlungen der HFSV-Kantone ist das Einreichen eines Nachweises über die finanzielle Unabhängigkeit aufgrund eigener Erwerbstätigkeit und den Wohnsitz in einem Mitgliedkanton während der Zeit von mindestens 24 Monaten vor Weiterbildungsbeginn.

Diplomprüfungen / Diplomarbeit

Am Ende jeden Semesters finden Diplomprüfungen statt. Das Studium schliesst mit einer Diplomarbeit von mindestens 250 Stunden Dauer ab.

Prüfungsgebühren

Für die Diplomprüfungen und die Diplomarbeit sind gegen Rechnung Prüfungsgebühren zu entrichten. Zur jeweiligen Diplomprüfung bzw. Diplomarbeit wird zugelassen, wer die Promotionsordnung erfüllt und die Prüfungsgebühren fristgerecht bezahlt hat.

Anmeldeschluss für die definitive Einschreibung ist Ende Mai.

Die Weiterbildung startet im darauffolgenden August. Mit der Bezahlung der Einschreibgebühr von CHF 200.– wird die Anmeldung rechtskräftig. Die Einschreibegebühr wird dem Schulgeld angerechnet. Die Rechnungsstellung für den Lehrgang erfolgt nach dem Anmeldeschluss.

Die Platzzahl im Lehrgang «Dipl. Techniker*in HF Bauplanung (Studienrichtung Architektur)» ist beschränkt. Wir bitten dich um eine frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge der Anmeldungen wird berücksichtigt.

Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt dir gerne das Sekretariat unter Tel. 058 228 27 40.

  • Anmeldung möglich

Auf einen Blick

Start

Mitte August 2023

Dauer

6 Semester berufsbegleitend,
anschliessend Diplomarbeit

Zeit

Dienstagabend: 4 Lektionen
Freitag ganztags: 9 Lektionen

Ort

Baukaderschule St.Gallen
Höhere Fachschule für Technik
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen

  • Anmeldung möglich

Infoanlass

Donnerstag, 04.05.2023, 18:30 Uhr Baukaderschule,
Schreinerstrasse 5,
9000 St.Gallen
Mehr erfahrenIn Kalender eintragen

Kontakt

Petra Arpagaus

Sekretariat

Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Christina Gut

Sekretariat

Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch

Roman Klingler

Lehrgangsleitung

Roman Klingler
roman.klingler@gbssg.ch

Abteilungsleitung

Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch

Downloads