Dipl. Techniker*in HF Bauplanung Vertiefungsrichtung Ingenieurbau

Als Techniker*in HF Bauplanung der Vertiefungsrichtung Ingenieurbau sind Sie aufgrund Ihrer Weiterbildung als qualifizierte/r, selbständige/r und leitende/r Mitarbeiter*in im Ingenieur- und Bauleitungsbüro für die Bereiche Konstruktion, Planung und Administration zuständig. Zudem übernehmen Sie im Bauprozess komplexe Aufgaben der Bauleitung.
Bildungsziele
Die Weiterbildung befähigt Absolvierende zur:
- selbstständigen Entwicklung von Konstruktionen aufgrund gegebener Projektunterlagen
- Beurteilung von Projektunterlagen in Bezug auf Material, bauphysikalische und bauchemische Belange, behördliche Vorschriften, Empfehlungen der Fachverbände, ökologische Grundsätze und Wirtschaftlichkeit
- Erarbeitung von Kostenvoranschlägen und Ausschreibungsunterlagen
- Durchführung von Bauleitungsaufgaben im technischen und administrativen Bereich
- Erstellung von Bauabrechnungen
- Übernahme von Leitungsfunktionen im Bauplanungsumfeld
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend, anschliessend Diplomarbeit
Der Unterricht wird mit modernen Unterrichtsmethoden durchgeführt.
Die Weiterbildung umfasst durchschnittlich 280 Lektionen pro Semester. Bestandteil der Weiterbildung ist zudem die Durchführung von je einer Projektwoche im ersten und dritten Weiterbildungssemester.
Unterrichtszeiten / Unterrichtsform
Wöchentlich 14 Lektionen
Dienstagabend im Setting Fernunterricht über das Lernmanagement-System von Microsoft 365 und am Freitag ganztags als Präsenzunterricht vor Ort in St.Gallen.
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung, Vertiefungsrichtung Ingenieurbau
Lehrplan
Der Lehrplan wird laufend überprüft und neuen Bedürfnissen angepasst.
Praxisbezug
Lehrbeauftragte mit hauptberuflicher Tätigkeit in Planungs- oder Produktionsbetrieben gewährleisten einen grösstmöglichen Praxisbezug.
Informatik / EDV
Der Unterricht wird papierlos und mit digitalen Medien durchgeführt. Die Baukaderschule St.Gallen verwendet Standard-Windows-Rechner, deshalb werden iOS Betriebssysteme nicht empfohlen, da der Unterricht auf dem Betriebssystem Windows 10 basiert.
Um einen reibungslosen Unterricht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, folgende Spezifikationen beim Kauf eines neuen Geräts zu berücksichtigen:
- Stift-Gerät (d.h. Notebook mit Tastatur, Touch-Display und Aktiv-Stift)
- WLAN Schnittstelle: Standard 802.11n und/oder 802.11ac
- Betriebssystem Win10
- Bildschirmgrösse ab 12.30″ empfehlenswert
- 64-Bit-Betriebssystem
- mind. i5-Prozessor
Grundlagen- und Anwenderkenntnisse von gängigen Windows-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Falls Sie noch nicht über diese erforderlichen IT-Kompetenzen verfügen, müssen Sie sich diese in Erwachsenenbildungskursen erwerben.
Fächerplan und Stundentafel
Dienstagabend 4 Lektionen, Freitag ganztags 10 Lektionen
Lektionen pro Woche | Sem. 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Total |
Grundlagenkenntnisse und Allgemeinbildung | |||||||
Bau- & Umweltrecht | 2| | 40 | |||||
Englisch | 2 | 2| | 80 | ||||
Kaderkompetenz 1 | 2 | 2| | 80 | ||||
Kaderkompetenz 2 | 2 | 2 | 2| | 120 | |||
Arbeitssicherheit/Qualität/Umwelt | 1| | 20 | |||||
Grundlagen | |||||||
Mathematik | 3 | 3| | 120 | ||||
Statik/Festigkeitslehre | 2 | 2 | 2| | 120 | |||
Physik/Bauphysik/Bauchemie | 3 | 2 | 2| | 140 | |||
Vermessung | 2| | 40 | |||||
Arealentwicklung | 2| | 40 | |||||
Vertiefungsrichtung Ingenieurbau | |||||||
Geotechnik (Grundbau) | 3| | 60 | |||||
Hydraulik | 3| | 60 | |||||
Strassenbau | 2 | 2 | 2| | 120 | |||
Massivbau | 4 | 4 | 4| | 240 | |||
Anwendung Statik Stahl-/Holzbau | 5| | 100 | |||||
Wasserentsorgung | 3| | 60 | |||||
Wasserversorgung | 3| | 60 | |||||
Wasser-Flussbau | 3| | 60 | |||||
Bauausführung | |||||||
Bauleitung/Baukosten | 3 | 3| | 120 | ||||
Projektwochen obligatorisch | |||||||
Projektwochen 1 und 2 | 40 | 40 | 80 | ||||
Projektarbeit | | | ||||||
Total Lektionen | 16 | 14 | 16 | 14 | 14 | 14 | 1760 |
(1 Semester = 20 Wochen) | | Diplom |
Änderungen vorbehalten.
Zulassung
- Abgeschlossene Grundbildung als Zeichnerin / Zeichner in einem der folgenden drei Berufe:
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau (ZFI), ehemals Bauzeichner/in
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur (ZFA), ehemals Hochbauzeichner/in
Zeichner/in EFZ Fachrichtung Innenarchitektur, ehemals Innenausbauzeichner/in - Nachweis einer mindestens 50%igen beruflichen Tätigkeit (Bestätigung des Arbeitsgebers).
Bezüglich Zulassung von Kandidaten anderer Berufsrichtungen entscheidet die Schulleitung.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Versicherungen
Personen-, Sach- und Haftpflichtversicherungen (insbesondere Unfallversicherung) sind Sache der Studierenden.
Diplomprüfungen / Diplomarbeit
Sämtliche Fächer werden mit Diplomprüfungen per Semesterende abgeschlossen. Das Studium schliesst mit einer Diplomarbeit von 200 Stunden Dauer ab.
Prüfungsgebühren
Für Diplomprüfungen und Diplomarbeit sind gegen Rechnung Prüfungsgebühren zu entrichten. Zur Diplomprüfung bzw. Diplomarbeit wird zugelassen, wer die Prüfungsgebühr fristgerecht bezahlt hat.
Unterrichtskosten
Die Schulgelder werden im Voraus in Rechnung gestellt und sind vor Semesterbeginn zu bezahlen. Wird das Schulgeld nicht fristgerecht bezahlt, so ist die Baukaderschule St.Gallen nicht verpflichtet, die Studierenden zum Unterricht zuzulassen.
Semestergebühr CHF 2'900.–
Kosten 6 Semester CHF 17'400.–
Zusätzliche Kosten:
- Material, Mediensupport und Exkursionen ca. CHF 250.- pro Semester (total ca. CHF 1'500.–)
- 20 Diplomprüfungen à CHF 150.-, total CHF 3’000.–
- 2 Projektwochen à CHF 900.-, total ca. CHF 1'800.–
- Diplomarbeit CHF 1'200.–
Gesamtkosten Lehrgang
ca. CHF 24'900.–
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Voraussetzung für die Beitragszahlungen der HFSV-Kantone ist das Einreichen eines Nachweises über die finanzielle Unabhängigkeit aufgrund eigener Erwerbstätigkeit und den Wohnsitz in einem Mitgliedkanton während der Zeit von mindestens 24 Monaten vor Weiterbildungsbeginn.
Ist der Wohnsitzkanton nicht Mitglied der HFSV, empfiehlt es sich hinsichtlich Beitragszahlungen dennoch, beim zuständigen Amt für Berufsbildung einen entsprechenden Antrag einzureichen. Die Baukaderschule St.Gallen steht bei Abklärungen gerne beratend zur Seite.
Anmeldeschluss ist jeweils Ende Oktober resp. Ende Mai.
Die Weiterbildung startet mit Beginn des nachfolgenden Semesters im Februar resp. August.
Die Platzzahl im Lehrgang «Dipl. Techniker*in HF Bauplanung, Vertiefungsrichtung Ingenieurbau» ist beschränkt. Wir bitten Sie um frühzeitige Anmeldung. Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren mitberücksichtigt.
Auskunft über verfügbare Studienplätze nach Anmeldeschluss gibt Ihnen gerne das Sekretariat.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Petra Arpagaus
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 50
petra.arpagaus@gbssg.ch

Sekretariat
Christina Gut
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
T +41 58 228 27 40
christina.gut@gbssg.ch
Lehrgangsleitung
Roger Wälchli
roger.waelchli@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Bruno Mitterer
bruno.mitterer@gbssg.ch