21.11.2022
# Bau
Von der Maurerin EFZ zur Bauführerin

Ronja Kriech drückt erfolgreich aufs Gaspedal: Seit 2009 ist sie in unterschiedlichen Funktionen für die Methabau Gruppe tätig. Zuerst als Maurerin, dann als Vorarbeiterin und zuletzt als Poliererin. Auch der nächste Meilenstein ihrer Karriere führt Ronja Kriech an die Baukaderschule St.Gallen. Im Interview erzählt sie über ihre Erfahrungen im Lehrgang Dipl. Techniker*in HF Bauführung (mehr Informationen gibt es hier).
Ronja, was verstehst du persönlich unter Bauführung?
Ronja Kriech: Darunter verstehe ich, dass ein Bauprojekt von A bis Z problemlos über die Bühne geht. Die Abläufe und die Zusammenarbeit müssen so gut wie möglich koordiniert sein. Ich kann nicht sagen, weshalb es mir gefällt, den Überblick über die Arbeitsprozesse auf einer Baustelle zu behalten. Bereits als Poliererin hatte ich die vorgegebenen Termine gut im Griff. Es bereitet mir Freude, keine Leerläufe zu produzieren und eine Arbeit Just-in-Time abzuliefern.
Die Weiterbildung besteht aus einem verlängerten Semester zu 23 Schulwochen und einem begleitenden Berufspraktikum von mindestens 9 Wochen. Dazu kommen 2 Wochen für Diplomprüfung und Diplomarbeit. Weisst du schon, wo du dein Berufspraktikum machen wirst?
Bei der Methabau Gruppe. Seit August 2009 gehöre ich zu diesem Team und habe nach meiner Ausbildung zur Maurerin EFZ die Ausbildung zur Vorarbeiterin und zur Poliererin erfolgreich abgeschlossen. Jetzt kann mir Methabau schon während des Bauführerin-Praktikums Projekte anvertrauen. Ich kenne die Firma und ihre Kunden und bringe die Erfahrung mit. Meine Diplomarbeit werde ich ebenfalls mit Bezug zu meinem Arbeitgeber verfassen.
Während der Weiterbildung und anschliessend in deinem neuen Berufsalltag beschäftigst du dich mit den Finanzen.
Ich habe selber noch wenig Erfahrung darin. Von der Theorie her weiss ich, wie man kostendeckend offeriert. Bereits als Baupoliererin bin ich gut mit der Kalkulation zurechtgekommen. Umso mehr ich in der Praxis sehe, welche Kosten bei einer Baustelle anfallen, umso sicherer werde ich. Ganz allgemein finde ich es toll, dass der Unterricht an der Baukaderschule breit gefächert, interessant und relativ anspruchsvoll ist. Der Lernstoff geht mehr in die Tiefe, als ich es mir beispielsweise noch von der Berufsschule her gewohnt bin.
Warum hast du dich für den Lehrgang Dipl. Techniker*in HF Bauführung entschieden?
Nach meinem Abschluss als Baupoliererin FA im Jahr 2019 arbeitete ich bei der Methabau Gruppe als Hochbaupoliererin und unterstützte die Bauleitung. Dank dieser Gelegenheit erhielt ich einen Einblick in die Aufgaben der Bauführung. Diesen Karriereweg wollte ich schon immer gerne einschlagen. Es ist einfacher, sich im Baugewerbe mit einem erfolgreichen Abschluss zu behaupten. Umso besser, dass der Lehrgang Dipl. Techniker*in HF Bauführung in meinem Heimatkanton angeboten wird. Ich bin nun in der glücklichen Lage, dass ich nach der Weiterbildung als Bauführerin bei meinem Arbeitgeber Methabau weiterarbeiten darf.