Vor Ort und online: BM-Kurse starten wieder

In unseren BM-Kursen bereiten Fachlehrpersonen die Teilnehmenden gezielt auf die Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität vor. Und zwar wo, wann und wie es die Lernenden möchten.
Wie ging das nochmals mit Futur 2? Wie bilde ich das passé composé? Und wie lauten die binomischen Formeln?
Liegt die letzte Schulstunde schon etwas länger zurück, hapert’s hie und da, auch an den Grundlagen. Die Themen sind nicht mehr so präsent, man ist aus der Übung oder hat im Unterricht erst gar nicht so richtig aufgepasst. Das muss einer Weiterbildung aber nicht im Wege stehen. In den BM-Vorbereitungskursen am GBS bereiten wir Schülerinnen und Schüler professionell, effizient und vor allem den jeweiligen Bedürfnissen angepasst auf die BM-Aufnahmeprüfung vor. Damit diese auch dann gelingt, wenn man Nachholbedarf hat.
In 60 Lektionen zur Prüfung
Die Berufsmaturität ist ein Türöffner. Absolventinnen und Absolventen haben mit ihr neben einem Berufsabschluss auch ein Ticket für eine Fachhochschule in der Tasche – und damit beste Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsmaturität kann man auf zwei Wegen erlangen, entweder während der Lehre (BM1) oder danach (BM2). Vor allem bei letzterer Variante bieten sich unsere Kurse an. Denn wer drei oder vier Jahre in der Berufsschule ein bestimmtes Fach nicht mehr hatte, profitiert enorm von diesem umfassenden Lernprogramm.
Zwischen März und November arbeiten die Kursteilnehmenden während gesamt 60 Unterrichtslektionen auf die Prüfung im März hin. «Alle unsere Fachlehrpersonen kommen direkt aus der Praxis, haben Erfahrung und wissen, worauf es ankommt», sagt Lehrgangsleiter Andreas Zanolari, der selber Mathematik unterrichtet. Das eigens für die Prüfungsvorbereitung erarbeitete Kursskript ist durchdacht und bietet Raum für individuelle Förderung. Alle kommen auf ihre Kosten, egal wo sie in einem bestimmten Thema stehen.

Flexibel lernen
Teilnehmende haben die Wahl zwischen fünf verschiedenen Kursvarianten an jeweils unterschiedlichen Wochentagen und Zeiten. Den fünften Kurs bieten wir neu ausschliesslich als Online-Variante an. Die Lernenden haben Zugriff auf vorproduzierte Videolektionen und können diese wann und wo immer sie möchten durchgehen. Tauchen beim Lernen zu Hause Fragen auf, können diese in den Online-Lernwerkstätten mit den Fachlehrpersonen geklärt werden.
Auch wer sich für die klassische Kursvariante mit Präsenzunterricht entscheidet, hat vollen Zugriff auf das Online-Angebot und kann einzelne Lektionen flexibel von zu Hause aus absolvieren. «Damit kommen wir einem wachsenden Bedürfnis nach: Die Schülerinnen und Schüler lernen wann, wie und wo es für sie am besten passt.»