Kanton St.Gallen – Gewerbliches Beruf- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Dipl. Gebäudeautomatiker*in HF

Das Wichtigste in Kürze

Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem ZbW - Zentrum für berufliche Weiterbildung durchgeführt.

Dipl. Gebäudeautomatikerinnen und -automatiker HF planen, konzipieren und betreiben Systeme, welche Automation im und am Gebäude betreffen und vernetzen. Als Fachleute arbeiten sie an der Schnittstelle von Gebäudetechnik, Elektroinstallation und weiteren Gewerken, sowie der Systemtechnik (Informatik, Kommunikations- und Netzwerktechnologien). Sie sorgen für die nahtlose Vernetzung von Infrastrukturen mit Gebäuden.

Bildungsziele

Der interdisziplinäre Studiengang setzt anspruchsvolle, praxisorientierte Ziele. Absolventinnen und Absolventen werden systematisch und umfassend in den wesentlichen Bereichen der Gebäudeautomation ausgebildet.

Zielgruppe

Dieses Studium richtet sich an Personen, die sich beruflich intensiv mit Dienstleistungen, Konzeption, Installation und Unterhalt von Gebäudeautomationssystemen auseinandersetzen und mit dem erworbenen Fachwissen in der Gebäudeautomation anspruchsvolle und zukunftsweisende Aufgaben übernehmen wollen.

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend, anschliessend Diplomprüfung

Der Bildungsgang erfüllt die Mindestanforderung von 3600 Lernstunden gemäss Mindestverordnung des SBFI. Davon finden 1600 Lektionen (Lernstunden) im Präsenzunterricht statt. Die restlichen Lernstunden verteilen sich auf angeleitetes Selbststudium, autonomes Selbststudium, Projekte, Praxis und Qualifikationsverfahren.

Die Unterrichtszeiten sind jeweils einmal pro Woche von 13.00 bis 20.15 Uhr und zusätzlich an einem Abend von 17.00 bis 20.15 Uhr.

Abschluss / Diplom

Dipl. Gebäudeautomatiker*in HF, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse:

  • Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
  • Automatiker/in EFZ
  • Automobil-Mechatroniker/in EFZ
  • Elektroinstallateur/in EFZ
  • Elektroniker/in EFZ
  • Elektroplaner/in EFZ
  • Gebäudeinformatiker/in EFZ
  • Gebäudetechnikplaner/in EFZ
  • Heizungsinstallateur/in EFZ
  • Informatiker/in EFZ
  • Kältesystem-Monteur/in EFZ
  • Kältesystem-Planer/in EFZ
  • Konstrukteur/in EFZLaborant/in EFZ
  • Landmaschinenmechaniker/in EFZ
  • Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
  • Montage-Elektriker/in EFZ
  • Multimediaelektroniker/in EFZ
  • Netzelektriker/in EFZ
  • Physiklaborant/in EFZ
  • Polymechaniker/in EFZ
  • Produktionsmechaniker/in EFZ
  • Sanitärinstallateur/in EFZ
  • Telematiker/in EF

Für Quereinsteiger

Durch unser „sur-dossier“-Aufnahmeverfahren ermöglichen wir es auch Personen, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen, an diesem Lehrgang teilzunehmen. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten, welche dieses Aufnahmeverfahren bietet. Setzen Sie sich bitte mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Die Beratung ist unverbindlich kostenlos.

Diplomprüfungen / Diplomarbeit

Die Diplomprüfung umfasst schriftliche Prüfungen sowie eine praktische Abschlussarbeit.

Kosten pro Semester: Fr. 3'450.– (für Teilnehmer mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder FL)

Diplomprüfungsgebühren total: Fr. 2'400.–

Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem ZbW - Zentrum für Weiterbildung in St.Gallen, durchgeführt.

Hier geht es zur Anmeldung

Auf einen Blick

Start

23. Oktober 2023

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Zeit

13:30 - 20:15 Uhr
plus je ein Abend von 17:00 - 20:15 Uhr
1 Praxiswoche

Ort

Zentrum für berufliche Weiterbildung
Gaiserwaldstrasse 6
9015 St.Gallen
Auf Karte anzeigen

Kontakt

Mirjam Häseli
Sekretariat ZbW
Tel. 071 313 40 47
Mail

Kooperation

Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem ZbW – Zentrum für berufliche Weiterbildung durchgeführt.

Downloads