Interactive Media Design, Dipl. Kommunikationsdesigner*in HF

Wir bilden Persönlichkeiten aus, die mit kreativer Intelligenz und Verantwortung inspirierende Lösungen für Menschen gestalten.
Das Studium Interactive Media Design HF ist berufsbegleitend und bereiten die Teilnehmenden für Kreativberufe in führender Position im Bereich der interaktiven Medienkommunikation vor.
Neben einem künstlerischen und ästhetischen Gespür besitzen Interactive Media Designer*innen HF die Fähigkeit, technische Innovationen und komplexe Systeme zu verstehen und in ihre Arbeit miteinzubringen. Sie sind offen und neugierig für die dynamische Veränderung der virtuellen Welt und erkennen die gesellschaftlichen und ökonomischen Zusammenhänge der vernetzten Medienkommunikation.
Sie arbeiten für regionale, nationale und internationale Kunden und erfüllen die Ansprüche der digitalen Markenführung mit anspruchsvollen Ideen und Konzepten für das ästhetische, interaktive Markenerlebnis. Die Mensch-Maschinen Kommunikation fasziniert und inspiriert sie und führt zu exzellenten Kommunikationslösungen für erlebnis- und benutzerorientierte digitale Systeme, Produkte und Dienstleistungen. Interactive Media Designer/innen gestalten für unterschiedliche Touchpoints und Devices und stellen dabei die Bedürfnisse und das Interaktionsverhalten der Nutzer in den Mittelpunkt.
Im Umfeld einer sich stetig verändernden Technik und eines globalisierten Marktes sind Offenheit, interdisziplinäres Arbeiten, vernetztes Denken und Sprachfähigkeit eine wichtige Voraussetzung für Erfolg. Sie arbeiten nach dem Studium in Agenturen, Studios der interaktiven Medienkommunikation oder als selbstständige Unternehmer.
Besuchen Sie uns auf Instagram
Konzeptionelle Gestaltung im Interactive Media Design
Interaktive konzeptionelle Gestaltung ist dann wirkungsvoll, wenn sie strategisch, konzeptgeleitet und zielgruppengerecht durchlebt wird. In der Analyse zu Beginn eines Projekts geht es darum, Kundinnen und Kunden sowie deren gestellte Aufgabe als Ganzes zu erfassen. Das gelingt, indem die strategische Ausrichtung, das Geschäft, die Marke und die Zielgruppen genauestens durchleuchtet werden. Zusammen mit dieser Analyse werden die unterschiedlichen Erwartungen und Vorstellungen zu einer gemeinsamen Vision verdichtet, in ein klares Ziel verpackt und die Strategie sowie das Gestaltungskonzept entwickelt.
Über Beratung, Planung und Organisation zu einer langfristigen Kundenbeziehung
Einer der wichtigsten Bestandteile für eine langfristig gute Kundenbeziehung auf Augenhöhe sind die fachkompetente Beratung und die persönliche Betreuung. Interactive Media Designer*innen setzen sich mit den Vorstellungen und Wünschen ihrer Kundschaft auseinander und beraten über die spannenden Möglichkeiten der interaktiven Kommunikation. Durch eine sorgfältige Projektplanung in interdisziplinärem Einbezug anderer Fachleute realisieren Interactive Media Designer*innen den ihnen gestellten Auftrag qualitativ ausgezeichnet und zuverlässig.
Der Weg von der Idee, über das Konzept hin zur Gestaltung bis zur Realisation
Über einschlägige Ideen und kluge Konzepte überraschen Interactive Media Designer*innen auf kleinstem digitalem Raum eines Smartphones oder gar einer Smartwatch. Sie wecken das Interesse auch im globalen virtuellen Raum einer Website, eines E-Shops oder einer digitalen Installation. Sie bewirken, dass User*innen eine Marke oder ein Thema interaktiv erleben dürfen.
Konzeptionell realisierte Ideen beruhen in der interaktiven Gestaltung auf der bewussten Wahrnehmung der visuellen, virtuellen und haptischen digitalen Umgebung sowie den Möglichkeiten von Interaktion und Technologie.
Interaktive Gestaltung
Die Aufgabe der interaktiven Gestaltung besteht darin, nicht nur die visuelle Präsenz zu gestalten, sondern auch die Art und Weise, wie darin interagiert wird und wie es sich dabei anfühlt. Dabei wird das klassische Grafikdesign um die Dimension der direkten Interaktion erweitert, bekannt auch als UI- und UX-Design.
Interaktive Gestaltung lotet das Spannungsfeld von Visual Design und User Experience Design aus und fördert ästhetische Lösungen für Erlebnis- und benutzerorientierte digitale Systeme, Produkte und Dienstleistungen zutage. Über die interaktive Gestaltung werden der eigenständige Ausdruck sowie die interdisziplinäre Arbeitsweise entwickelt und die Synergien der fachübergreifenden Zusammenarbeit genutzt und gefördert.
In der interaktiven Gestaltung ist die Entwicklung der Idee ein offener, dynamischer Prozess, der – durch die Simulation als interaktiver Prototyp – ein Produkt bezüglich Interaktion, Haptik und Funktion erlebbar und die Bedürfnisse und das Verhalten von Unser*innen getestet, verbessert oder auch verworfen und neu gedacht werden können.
Im Anschluss ist es erfolgsentscheidend, dass die einwandfreie Funktion einer interaktiven Applikation gewährleistet ist. Es geht um die perfekte Inszenierung von Motion Design und, dass die realisierten Medienformate in einer einwandfreien Qualität für die Weiterentwicklung beziehungsweise die Programmierung verwendet werden können.
Durch dich gelingt Interactive Media Design
Selbst- und Sozialkompetenz leben und erlebbar machen ist die Quintessenz aus dem Interactive Media Design und sie sind unabdingbar, um mit Kunden und im Team zu arbeiten, soziale Zusammenhänge und Situationen zu erkennen, analysieren und interdisziplinär zu eindrucksvollen Lösungen zu kommen.
Und? Arbeitest du schon bald mit uns zusammen?
Hast du Lust mit uns projektbasiert und in einer agentursimulierten Umgebung interaktiv kreativ zu arbeiten? Dann trete unserem Team von dozierenden Spezialistinnen und Spezialisten und einem unvergleichlichen Studienkreis bei und erlebe Fachkompetenz auf Augenhöhe, semesterübergreifende Projekte, wo du alles Erlernte in einer Schlusspräsentation zeigen kannst, dass du bis am Schluss die Präsentationssituation genau so lieben wirst, wie die Arbeit am Projekt selbst. Du arbeitest eigenverantwortlich, im Team, im Selbststudium, in abwechslungsreichen Remoteeinheiten, wirst fachkompetent gecoacht, nimmst an Fachveranstaltungen, Vorträgen und vertiefenden Blockwochen teil, kurz und gut: Du wirst die digital gestaltende Persönlichkeit, die du dir schon lange erträumt hast und zeigst im Abschlussdiplom all dein, in den drei Jahren aufgebautes Wissen und Können einer externen Fachjury.
Bist du dabei?
Dann lass es uns wissen! Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen, damit wir mit dir einen Termin für ein erstes Gespräch abmachen können. Bis gleich!
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
Diplom Abschluss
Interactive Media Design, Dipl. Kommunikationsdesign*in HF
Der Lehrgang ist seit 2015 durch das SBFI anerkannt und der aktuelle Lehrgang befindet sich in der turnusmässigen Reanerkennung.
Leitung
Rosa-Maria Ventre und Alex Huldi
Zulassung
Für die Zulassung zum Studium Interactive Media Design HF gelten für dich als Teilnehmenden folgende Bedingungen:
- Abschluss mindestens auf Sekundarstufe II in einem gestalterischen Berufsfeld (abgeschlossene Berufslehre oder eine abgeschlossene Maturitätsschule)
- Bestehen des Aufnahmeverfahrens
- Hast du keine gestalterische Vorbildung ist der Besuch des Kurses Design Essentials obligatorisch. Hier erhältst du einen Überblick über die Welt des Designs und kannst danach beurteilen, ob sie dir liegt.
Erst nach dem Abschluss des Kurses Design Essentials kannst du einen Termin für das Aufnahmegespräch vereinbaren. Im Aufnahmegespräch wird entschieden, ob dein Portfolio als ausreichend eingeschätzt wird oder ob wir dir den Kurs Creative Design empfehlen.
In dein Portfolio gehören circa 10 bis 15 eigene Arbeiten. Entscheide, was du uns zeigen möchtest. Auch ein Skizzenbuch sehen wir gerne – du kannst gratis eins bei uns im Sekretariat abholen und noch heute mit dem Skizzieren beginnen.
Kandidat*innen mit einer nachgewiesenen, ausserordentlichen gestalterischen Begabung können ausnahmsweise «sur dossier» aufgenommen werden. Den genauen Ablauf findest du im Downloadbereich.
Hast du noch Fragen? Dann melde dich bitte beim Sekretariat.
Aufnahmeverfahren
Für deine erfolgreiche Aufnahme in das Studium durchläufst du ein Aufnahmeverfahren. Das Aufnahmeverfahren besteht aus deiner Portfoliopräsentation in dem Aufnahmegespräch. Die Aufnahme erfolgt fortlaufend.
Die entsprechenden Unterlagen findest du im Downloadbereich.
Allgemeine Bedingungen
Es gelten die AGB der Weiterbildung des GBS St.Gallen.
Gebühren
Schneller als gedacht bist du plötzlich im 6. Semester. Am Ende dieses Semesters wirst du deine Diplomarbeit vor einer externen Jury präsentieren.
Diplom CHF 1'500.–
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Unterrichtskosten
Hier findest du das Schulgeld für jeden Lehrgang, unter Berücksichtigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV). Die Schule ist verpflichtet, Vollkosten zu rechnen.
- Für Studierende mit Wohnsitz im Kanton St.Gallen oder aus Mitgliedkantonen der HFSV pro Semester CHF 2'900.–. 6 Semester, total CHF 17'400.–. Voraussetzung für die Beitragszahlungen der HFSV-Kantone ist das Einreichen eines Nachweises über die finanzielle Unabhängigkeit aufgrund einer Erwerbstätigkeit und den Wohnsitz in einem Mitgliedkanton während der Zeit von mindestens 24 Monaten vor Weiterbildungsbeginn.
- Für Studierende innerhalb der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gilt die volle Freizügigkeit bei der Wahl ihrer Weiterbildung. Alle 26 Kantone sowie das Fürstentum Liechtenstein sind der HFSV beigetreten.
Hast du noch Fragen? Dann melde dich bitte beim Sekretariat.
Zusätzliche Kosten
- Gebühren Aufnahmeverfahren CHF 200.–
- Gebühren Diplom CHF 1'500.–
Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Finanzielle Unterstützung
Falls für die Finanzierung der Ausbildung ein Stipendium oder ein Stipendiendarlehen benötigt wird, nimm bitte vor Beginn des Studiums Kontakt mit dem Stipendienamt deines Wohnortkantons auf.
Vergünstigung
Wenn du Mitglied des Vereins «IT rockt» bist, gibt es eine Reduktion von 5 % auf die Studiumskosten. Bitte gib bei der Anmeldung unter «Bemerkungen» deine Mitgliedsnummer ein.
Die Platzzahl im Lehrgang Interactive Media Design HF ist beschränkt, melde dich frühzeitig an.
Die Reihenfolge des Eingangs wird im Aufnahmeverfahren berücksichtigt. Bei inhaltlichen Fragen nimm bitte Kontakt mit der Lehrgangsleitung auf.
Anmeldung möglich
Infoanlässe
Kontakt

Sekretariat
Natasa Maric
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
T +41 58 228 26 22
natasa.maric@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Rosa-Maria Ventre
rosa-maria.ventre@gbssg.ch

Lehrgangsleitung
Alex Huldi
alex.huldi@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Kathrin Lettner
kathrin.lettner@gbssg.ch