
Automatiker/in EFZ

Automatiker/innen entwickeln und bauen elektrische Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Sie fertigen automatisierte Apparate und Anlagen, nehmen diese in Betrieb, führen Reparaturen aus und erstellen technische Dokumente.
Automatiker/innen bauen elektrische Steuerungen, Apparate, Maschinen oder Automatisierungssysteme. Gemeinsam mit anderen Fachleuten kümmern sie sich neben der Herstellung der automatisierten Anlagen auch um deren Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung, Programmierung und Dokumentation.
Ihrer Arbeit verdanken wir, dass nach dem Münzeinwurf in Getränkeautomaten das gewählte Produkt in den Dispenser fällt, dass automatische Schiebetüren zum richtigen Zeitpunkt öffnen oder dass bei Sonnenschein die Storen automatisch schliessen. Automatiker/innen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie in der Entwicklung und dem Bau von Energieverteilungsanlagen sowie in der Produktion und Inbetriebsetzung von Lichtsignalanlagen, Abfüllsystemen oder Sortieranlagen. Je nach Tätigkeit ist die Produktionshalle oder das Planungsbüro ihr Arbeitsplatz.
In der Entwicklung bearbeiten Automatiker/innen Pflichtenhefte und verfassen technische Offerten. Sie erarbeiten am Bildschirm Lösungen für die Automatisierungstechnik. Sie programmieren Steuerungen und testen Programme. Zu den automatisierten Anlagen erstellen sie Anleitungen und technische Dokumente.
Beim Bau von Elektrosteuerungsschränken, Apparaten, Maschinen und Automationssystemen sind Automatiker/innen für die Elektrik und Pneumatik zuständig. Die automatisierten Anlagen bauen sie gemäss Fertigungsunterlagen auf. Sie verdrahten und verschlauchen die einzelnen Komponenten. Sie führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch und testen bei der Inbetriebnahme die Steuerungssoftware. Teilweise nimmt die Kundschaft das fertige Produkt vor der Auslieferung bereits in der Produktionshalle ab. Meist setzen die Berufsleute die Anlagen jedoch direkt bei der Kundschaft in Betrieb. Mittels Prüfanweisungen bzw. Checklisten führen sie Kontrollen durch und nehmen nötigenfalls Justierarbeiten vor.
Zu ihren Aufgaben gehören auch Wartungen und Reparaturen. Automatiker/innen lokalisieren und beheben Störungen an den automatisierten Einrichtungen. Sie führen Änderungen oder Erweiterungen aus. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
4 Jahre
Ablauf
1. und 2. Bildungsjahr:
2 Tage Berufsfachschule
3 Tage Praxis
3. und 4. Bildungsjahr:
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Spezielles
Die neue Bildungsverordnung wurde im Jahr 2009 eingeführt.
Schulhaus
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Sandra Rothauge
T +41 58 228 26 20
sandra.rothauge@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleiter
Guido Sutter
T +41 58 228 26 49
guido.sutter@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Jürg Pfeiffer
T +41 58 228 26 21
juerg.pfeiffer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Jens Helfenstein
T +41 71 955 18 45
jens.helfenstein@buhlergroup.com
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Daniel Meier
T +41 58 229 38 85
d.meier@sg.ch