
Automatikmonteur/in EFZ

Automatikmonteure und -monteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen sowie führen Inbetriebnahmen und Funktionskontrollen durch.
Automatikmonteure sind vorwiegend handwerklich und im Team tätig. In der Werkstatt oder direkt bei der Kundschaft führen sie einfache praktische Arbeiten selbstständig aus. Anspruchsvollere Aufträge erledigen sie unter Anleitung von Fachleuten.
Automatikmonteurinnen montieren, warten und reparieren elektrische Maschinen und Anlagen sowie elektronische Geräte. Den Resultaten ihrer Arbeit begegnet man überall, sei es im öffentlichen Raum, z.B. Verkehrsampeln, Parkleitsysteme und Schaltschränke, sei es im privaten Haushalt, bspw. Stromzähler.
Die Berufsleute haben vertiefte Kenntnisse in mindestens einem Einsatzgebiet ihres Betriebes. Je nach ihren Neigungen und Fähigkeiten setzen sie den Schwerpunkt, z.B. auf die Fertigung von elektrischen Wickelungen, auf die Prüfung von elektrischen Geräten oder auf die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Maschinen. Bei ihrer Arbeit benützen Automatikmonteure diverse Werkzeuge und Spezialmaschinen wie Schraubenzieher, Zangen, Lötkolben und automatische Bestückungsanlagen.
Für den Bau elektrischer Steuerungen und Energieverteilungen beherrschen Automatikmonteurinnen die nötigen Montage-, Verbindungs- und Verdrahtungstechniken. Die entsprechenden Pläne lesen und interpretieren sie richtig. Fertig montierte Maschinen und Anlagen machen sie betriebsbereit, prüfen diese und nehmen Einstellarbeiten daran vor.
Bei der Fehlersuche und bei Funktionskontrollen an Maschinen und Anlagen setzen Automatikmonteure moderne Prüf- und Messinstrumente ein. Sobald sie die Ursache der Störung ausfindig gemacht haben, beheben sie diese nach Absprache mit ihren Vorgesetzten. Mit den geeigneten Werkzeugen ersetzen sie defekte Teile. Danach überprüfen sie erneut die Funktionstüchtigkeit der Anlage oder Maschine. Des Weiteren führen sie regelmässige Wartungsarbeiten an funktionierenden Einrichtungen durch. Sie halten sich dabei an vorgegebene Pläne und Checklisten und dokumentieren ihre Arbeit genau.
Automatikmonteurinnen arbeiten hauptsächlich mit den Händen. Beim Bau, bei der Montage, Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung von Betriebseinrichtungen schützen sie ihre eigene Gesundheit, die Umwelt und halten sie sich an Sicherheitsvorschriften.
berufsberatung.ch © SDBB Bern (07.10.2014)
Lehrdauer
3 Jahre
Ablauf
1 Tag Berufsfachschule
4 Tage Praxis
Zusatzlehre
nicht möglich
Spezielles
Die neue Bildungsverordnung wurde im Jahr 2009 eingeführt.
Schulhaus
Demutstrasse 115
9012 St.Gallen
Anmeldung möglich
Kontakt
Abteilungssekretariat
Sandra Rothauge
T +41 58 228 26 20
sandra.rothauge@gbssg.ch
Erreichbar
Mo / Di / Do ganztags
Fachbereichsleitung
Guido Sutter
T +41 58 228 26 49
guido.sutter@gbssg.ch
Abteilungsleitung
Jürg Pfeiffer
T +41 58 228 26 21
juerg.pfeiffer@gbssg.ch
Externe Ansprechpersonen
Fachkommissionspräsident
Jens Helfenstein
T +41 71 955 18 45
jens.helfenstein(at)buhlergroup.com
Ausbildungsberatung
Amt für Berufsbildung
Daniel Meier
T +41 58 229 38 85
d.meier(at)sg.ch