
GBS St.Gallen
Die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt steigen stetig. Sich aus- und weiterbilden wird immer wichtiger. Wer bestehen will, muss sich um ein sehr gutes fachliches und aktuelles Wissen bemühen.
Die Berufsbildung hat einen hohen Stellenwert in der Schweiz. Als bedeutendes Bildungszentrum der Ostschweiz verpflichtet sich das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen einer hohen Qualität. Rund 4500 Lernende werden wöchentlich in über 40 Berufen ausgebildet.
In unserer Weiterbildungsabteilung besuchen über 2000 Teilnehmende Lehrgänge und Kurse in verschiedenen Fachrichtungen. Entsprechend vielseitig und umfassend ist die Palette der Weiterbildungsangebote des GBS St.Gallen: Vom Kurs bis hin zu eidgenössisch anerkannten Lehrgängen der Stufe Höhere Fachschule.
Erfahrungsberichte, Interviews, besondere Anlässe und vieles mehr.
Im Blog erhalten Sie einen Einblick, schauen Sie rein!
Wir führen unsere Schule anhand einer Schuljahresplanung in der Grundbildung, einer Strategie in der Weiterbildung und einem Führungscockpits in der Verwaltung, die auf der bestehenden Vision, Mission und Leitbild des GBS St.Gallen aufbauen.
Voraussetzungen dazu sind sorgfältige Analysen. Diese betreffen das Umfeld des GBS St.Gallen (z.B. Stakeholder, PESTEL, Bund, Kanton, Vorgaben ISO, BSC) oder Hinweise aus der kontinuierlichen Verbesserung (z.B. MAG, SLL, Klassenchefsitzung, Internationalität). Unsere Planungsgrundlagen beinhalten zweckmässige Jahresziele, Massnahmen, Verantwortlichkeiten und Termine.
Das dreijährige Schulprogramm ist ein wichtiges Gefäss, um Trends in Pädagogik und Technik in der Grundbildung aufzunehmen und strukturiert zu bearbeiten, damit die Mitarbeitenden und Fachgruppen sich weiterentwickeln können. In der Weiterbildung ergeben sich Projekte und strategische Initiativen aus der langfristig angelegten Strategie, die mittels BSC überprüft wird.
Wir überwachen die Zielerreichung aus den verschiedenen Jahresplanungen und aus den Massnahmenlisten der Instrumente der kontinuierlichen Verbesserung. Wir erheben pro Hauptprozess Kenngrössen. Alle Berichte zur Zielerreichung, die Bewertung der erreichten Massnahem und die erhobenen Kennzahlen fliessen in den Managementreview ein.
Beim Einstellungsgespräch und im Mitarbeitendengespräch thematisieren wir Artikel 70 des Personalgesetzes. Dieser regelt den Verzicht der Mitarbeitenden auf die Rechte an Erfindungen und an urheberrechtlich geschützten Werken, die sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit im Rahmen des Arbeitsverhältnisses schaffen.
Mit den freiwilligen Angeboten der Sozialberatung übernimmt das GBS St.Gallen gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Die Lernenden können unentgeltlich die angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Für die Qualitätsentwicklung ist gemäss Artikel 18, EG-BB, die Berufsfachschulkommission (BFSK) des GBS St.Gallen zuständig.
Wir, das sind über 600 Lehrpersonen, Dozierende sowie Mitarbeitende in den Diensten (siehe Mitarbeiterverzeichnis) und der Verwaltung, die gerne für Sie da sind. Wir setzen uns täglich dafür ein, dass Sie Ihre Aus- oder Weiterbildung erfolgreich absolvieren können.
Die Berufsfachschulkommission unterstützt die zuständige Stelle des Kantons nach Massgabe derer Weisungen und Aufträgen bei der Steuerung und Beaufsichtigung der Berufsfachschule.
Zur Arbeit gehen Sie am liebsten in die Schule? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Für die Abteilung Technische Berufe suchen wir per 24. Juli 2023 Lehrpersonen für Grundlagen im Bereich Arbeitsmethodik, Systemtechnik sowie Programmierung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Abteilung Schule für Gestaltung | Lehrberufe des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen suchen wir per 1. August 2023 eine Lehrperson für Berufskunde Medientechnologe/login EFZ (Pensum 5 Wochenlektionen). Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Abteilung Schule für Gestaltung | Lehrberufe des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen suchen wir per 1. August 2023 eine Lehrperson für Berufskunde Polygraf/in EFZ, Schwerpunkt Marketing und Kommunikation (Pensum 4 Wochenlektionen im 1. Semester) Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Abteilung Schule für Gestaltung | Lehrberufe des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen suchen wir per 1. August 2023 eine Lehrperson für Berufskunde Polygraf/in EFZ (Pensum 4 Wochenlektionen). Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Abteilung Bauberufe suchen wir per 1. August 2023 eine Lehrperson für Berufskundeunterricht Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau EFZ (Pensum 2 bis 4 Wochenlektionen). Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die Abteilung Bauberufe suchen wir per 1. August 2023 eine Lehrperson für Berufskundeunterricht Metallbauer/in EFZ, Metallbaupraktiker/in EBA (Pensum 5 Wochenlektionen, späterer Ausbau auf 10 bis 15 Wochenlektionen möglich). Weitere Informationen finden Sie hier.
Berufsbildung Kanton SG
Aktuelle Infos aus der Berufsbildung des Kantons St.Gallen
Hans Huber Stiftung
Nutzt verschiedene Möglichkeiten, um das Image der Berufsbildung zu fördern.
Amt für Berufsbildung FL
Amt für Berufsbildung Kanton AR
Amt für Berufsbildung Kanton GR
Amt für Berufsbildung Kanton SG
Amt für Berufsbildung Kanton TG
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Das SBFI ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Fragen der Berufsbildung, der Fachhochschulen und der Innovationspolitik.
Kanton St.Gallen Portal
Bildungsinformationen auf dem Kantonsportal
Virtueller Wegweiser
Umfassendes virtuelles Wegweisersystem durch Verwaltungsstellen von Bund, Kantonen und Gemeinden
Lexikon der Berufsbildung
Informationen für Berufsbildner und Berufsbildnerinnen
Ausbildung-Weiterbildung
Portal für die Berufswahl und/oder Weiterbildung
Begabtenförderung
Begabungsförderung Naturwissenschaften
Beratungsstelle für Suchtanfragen
Fragen zu Abhängigkeit/Sucht? Diese Beratungsstelle kann weiter helfen und untersteht der Schweigepflicht.
Berufsberatung Schweiz
Das Portal für Berufswahl, Studium und Laufbahnfragen
Berufsbildungsportal
Hier finden Sie Informationen rund um die aktuellen Berufsbilder.
Berufsmaturität
Die Berufsmaturität verbindet eine berufliche Grundbildung mit erweiterter Allgemeinbildung und ermöglicht den Zugang zu den Fachhochschulen.
Lehrstellenbörse
Infos zur aktuellen Lehrstellensituation in der Schweiz
Xchange
Jeder Lehrling hat die Chance, vier Wochen seiner betrieblichen Ausbildung in einer Firma eines anderen Landes zu absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling dieser Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Xchange hilft, eine geeignete Firma zu finden, hilft bei der Organisation und gibt auch eine finanzielle Unterstützung.
Zivil-Militär
Alle Informationen im Zusammenhang mit der Militärdienstpflicht
Formular Gebührentarife (pdf, 21,0 KB)
Formular Gebührentarife für Raumgesuche durch Dritte
Geschäftsreglement (pdf, 711,9 KB)
Geschäftsreglement für Fachkommissionen
Leitbild (pdf, 112 KB)
Leitbild GBS St.Gallen
Kommunikationskonzept (pdf)
Flyer Kommunikationskonzept
Reglement für Lernende (pdf, 24,2 KB)
Reglement für Lernende
Schulreglement (pdf)
Schulreglement
GBS St.Gallen: Portrait/Herausforderungen (pdf, 520 KB)
Ein kurzer Überblick über das GBS St.Gallen
Organigramm (pdf, 120 KB)
Organigramm
Neuer Berufsauftrag
Überblick über die Umsetzung des Berufsauftrages für Berufsfachschullehrpersonen
Schuljahresplan 2021/22
Sie finden hier die Daten für das Schuljahr 2021/22
ABU Lehrplan 3-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die dreijährige Grundbildung
ABU Lehrplan 4-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die vierjährige Grundbildung
Geschäftsreglement (pdf, 711,9 KB)
Geschäftsreglement für Fachkommissionen
Lehrplan Sport (pdf, 4,3 MB)
Lehrplan für den Bereich Sport
Leitbild (pdf, 121,9 KB)
Leitbild
Reglement für Lernende (pdf, 24,2 KB)
Reglement für Lernende
Anmeldeformular BM 1 (pdf, 435,9 KB)
Anmeldeformular Berufsmittelschule lehrbegleitend
Anmeldeformular BM 2 (pdf, 425,3 KB)
Anmeldeformular Berufsmittelschule nach der Lehre
Broschüre BMS 1 (pdf, 1,9 MB)
Informationsbroschüre über die lehrbegleitende BMS (BMS 1)
Lehrplan BMS (pdf, 1,2 MB)
Lehrplan BMS gesamt
Lehrpläne BMS RLP (pdf, 149,1 KB)
Eidgenössischer Rahmenlehrplan
Leitbild (pdf, 121,9 KB)
Leitbild
Reglement Aufnahmeprüfung BM (pdf, 187,5 KB)
Reglement über die Aufnahmeprüfung an die Berufsmittelschule
Reglement für Lernende (pdf, 24,2 KB)
Reglement für Lernende
ABU Lehrplan 3-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die dreijährige Grundbildung
ABU Lehrplan 4-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die vierjährige Grundbildung
Lehrplan Sport (pdf, 4,3 MB)
Lehrplan für den Bereich Sport
ABU Lehrplan 3-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die dreijährige Grundbildung
ABU Lehrplan 4-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die vierjährige Grundbildung
Lehrplan Sport (pdf, 4,3 MB)
Lehrplan für den Bereich Sport
ABU Lehrplan 3-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die dreijährige Grundbildung
ABU Lehrplan 4-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die vierjährige Grundbildung
Lehrplan Sport (pdf, 4,3 MB)
Lehrplan für den Bereich Sport
ABU Lehrplan 3-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die dreijährige Grundbildung
ABU Lehrplan 4-jährige Lehren (pdf, 0.9 MB)
Lehrplan für den allgemein bildenden Unterricht für die vierjährige Grundbildung
Lehrplan Sport (pdf, 4,3 MB)
Lehrplan für den Bereich Sport
Bildungslandschaft Schweiz (pdf)
Bildungslandschaft
Geschäftsreglement Kommission Höhere Fachschule (pdf, 711,9 KB)
Geschäftsreglement Kommission Höhere Fachschule (HF)
Leitbild Weiterbildung (pdf, 68 KB)
Leitbild Weiterbildung
Kosten Duplikate von Dokumenten (pdf)
Kosten für Duplikate von Dokumenten
Reglement Brückenangebote (pdf, 36,1 KB)
Reglement Brückenangebote
Bildungslandschaft Schweiz (pdf)
Bildungslandschaft
Geschäftsreglement Kommission Höhere Fachschule (pdf, 711,9 KB)
Geschäftsreglement Kommission Höhere Fachschule (HF)
Leitbild Weiterbildung (pdf, 68 KB)
Leitbild Weiterbildung
Schulreglement (pdf, 36,1 KB)
Schulreglement
Leitbild (pdf, 121,9 KB)
Leitbild
Reglement Brückenangebote (pdf, 36,1 KB)
Reglement Brückenangebote
Schulreglement (pdf, 36,1 KB)
Schulreglement
Kursprogramm überbetrieblicher Kurs 1 für Steinbildhauer, Steinmetze (pdf, 29 KB)
Kursprogramm für überbetriebliche Kurse 1 Steinbildhauer, Steinmetze
Kursprogramm ÜK 3 Steinbildhauer (pdf, 18,5 KB)
Kursprogramm für überbetrieblichen Kurs 3 für Steinbildhauer
Kursprogramm ÜK 3 Steinmetze (pdf, 18,9 KB)
Kursprogramm überbetrieblicher Kurs für Steinmetze
Kursprogramm ÜK 3.5 Steinmetze (pdf, 13,1 KB)
Kursprogramm überbetrieblicher Kurs 3.5 für Steinmetze
Programm ÜK 4.1 für STB (pdf, 12,3 KB)
Überbetrieblicher Kurs 4.1 für Steinbildhauer; Kursprogramm und Zielsetzungen
Programm ÜK 4.2 Steinmetze (pdf, 14,8 KB)
Überbetrieblicher Kurs 4.2 für Steinmetze, Kursprogramm und Zielsetzungen
Überbetrieblicher Kurs 3 für Steinbildhauer (PDF, 7,9 KB)
Werkzeuge und Ausrüstung
Überbetrieblicher Kurs 3 für Steinmetze (pdf, 8,1 KB)
Werkzeuge und Ausrüstung
Werkzeugliste ÜK 2.1 für Steinbildhauer und Steinmetze (pdf, 8,4 KB)
Werzeuge und Ausrüstung für Profilarbeiten in Sandstein
Werkzeugliste ÜK III STB (pdf, 7,9 KB)
Werkzeugliste überbetrieblicher Kurs III für Steinbildhauer
Werkzeugliste ÜK III STM / STH (pdf, 8,1 KB)
Werkzeugliste für überbetrieblichen Kurs III für Steinmetze und Steinhauer